Die Inferenzstatistik von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Fernstudium Guide verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Die Inferenzstatistik“ von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger ist Bestandteil des Kurses „Archiv Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Grundgesamtheit, Stichproben
  • Forschungsfragen
  • Alternativ- /Nullhypothese
  • Zweiseitige Hypothesen

Quiz zum Vortrag

  1. Inhalt der Inferenzstatistik ist das Überprüfen von Hypothese.
  2. Das Schließen von Stichproben auf eine Grundgesamtheit ist ein zentraler Bestandteil der Inferenzstatistik.
  3. Mithilfe der Inferenzstatisitik lässt sich überprüfen ob zwei Stichproben aus derselben Grundgesamtheit stammen.
  4. Inferezstatistik wird auch als beschreibende Statistik bezeichnet.
  1. 1. Fragestellung formulieren 2. Hypothese aufstellen 3. mit statistisches Testverfahren überprüfen
  2. 1. Hypothese aufstellen 2. Grundgesamtheit auswählen 3. statistische Testverfahren anwenden
  3. 1. Fragestellung formulieren 2. Hypothese aufstellen 3. mit deskreptiven Testverfahren überprüfen
  4. 1. Fragestellung formulieren 2. Elemente der Stichprobe auswählen 3. Nullhypothese aufstellen 4. mit statistisches Testverfahren die Nullhypothese verifizieren
  1. Verifizierung
  2. Falsifizierung
  3. Induktion
  4. Disjunktion
  1. Eine Nullhypothese ist eine Formulierung, von der man hofft Sie ablehnen zu können.
  2. Eine Nullhypothese soll falsifiziert werden, um die ursprüngliche Vermutung annehmen zu können.
  3. Man verwendet eine Alternativhypothese um eine Nullhypothese zu verifizieren.
  4. Eine Nullhypothese sollte im besten Fall verifiziert werden.
  1. Eine ungerichtete Hypothese unterstellt lediglich einen Unterschied zwischen den zu vergleichenden Werte.
  2. Eine ungerichtete Hypothese ist eine zweiseitige Hypothese.
  3. Eine ungerichtete Hypothese ist eine Punkthypothese
  4. Eine ungerichtete Hypothese kann Falsifiziert oder Verifiziert werden um eine Vermutung zu bestätigen.
  1. ließe sich unmöglich verifizieren, da man nie alle Schwäne der Welt überprüfen kann.
  2. ließe sich falsifizieren, indem man nur einen nicht-weißen Schwan findet.
  3. stellt eine Alternativhypothese dar.
  4. stellt eine Nullhypothese dar.

Dozent des Vortrages Die Inferenzstatistik

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Als Diplom Wirtschaftinformatiker hatte Leo Hamminger schon immer ein Faible für Zahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich bestens mit den Themen der Statistik auskennt und der richtige Kandidat für den Kurs ist. Leo Hamminger gehört zum Team des Fernstudium-Guide und kennt sich besonders mit den Anforderung der Fernuni Hagen aus. Mehr Informationen unter http://www.fernstudium-guide.de/

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... die Formulierung einer Vermutung (auch: Hypothese), die wir dann mit statistischen Verfahren testen. Dazu schließen wir von: ?einer Stichprobe auf ihre ...

  • ... 04-02 Ablauf einer wissenschaftlichen Untersuchung Ganz wichtig ist die Einhaltung der ...

  • ... überlegt sich „Sind Frauen klüger?“ und ist damit auf der ersten Untersuchungsstufe, an deren Ende Forschungsfragen so formuliert sind, dass wir daraus Hypothesen bilden können, die wiederum mit geeigneten Testverfahren ...

  • ... für die es noch keine befriedigende Erklärung gibt. Um Hypothesen überprüfen zu können, benötigen wir ?Mindestinformationen – evtl. auch Annahmen ?Was ist die Population (Grundgesamtheit, Stichprobe) ...

  • ... (gestützt auf Alltagserfahrung) erst einmal annehmen und uns um eine Verwerfung bemühen. Erst wenn wir einen nicht-weißen Schwan sehen, Verwerfung (Falsifizierung). Wir verdanken es Sir Karl Popper (1902-1994), ...

  • ... Vermutung, dass alle Schwäne weiß sind, benötigen wir daher eine Formulierung, die wir ablehnen dürfen, solange wir keinen weißen Schwan sichten. Vorschlag: „Nicht alle Schwäne ...

  • ... wir die genau gegensätzlich formulierte Nullhypothese H0 Unser Bestreben ist es immer die Nullhypothese H0 zu ...

  • ... besseres Ergebnis“ Alternativhypothese H1: Die durchschnittliche Punktzahl beim Abschlusstest ist bei einer Frauenquote von 100% („Frauenquote“) höher als bei Frauenquoten unter 100% („Männerquote“). Nullhypothese H0: ...

  • ... einseitige Nullhypothese H0 besagt, dass bei einer Frauenquote die Punktzahl den Wert bei einer Männerquote nicht überschreitet, also niedriger oder gleich ist. Formal ausgedrückt: 0 . Wenn dem so ist, ...

  • ... Die Nullhypothese H0 darf nicht abgelehnt werden wenn 0 Wir versuchen immer die Nullhypothese H0 abzulehnen, um die Alternativhypothese H1 annehmen zu können! Beispiel: die Punktzahl 0 bei ...

  • ... der Hypothesen als einseitig (Bereichshypothese) oder zweiseitig (wir kommen gleich zur zweiseitigen), -Bestimmung des Parameters (Merkmals), das untersucht wird, -Klarheit über ...

  • ... ging der Trainer davon aus, dass sich Ergebnisse bei Kursen mit Frauenquote Richtung oben bewegen – eine gerichtete Hypothese. Was aber, wenn noch keine Richtung klar erkenntlich ist: unsere ...

  • ... bei Männerquoten ist. Formal ausgedrückt: ? = ?0 . Wenn dem so ist, darf H0 nicht abgelehnt werden. H1 :0 H0 : ...

  • ... Die Nullhypothese H0 darf nicht abgelehnt werden wenn ? = ?0 Wie immer versuchen wir die Nullhypothese zu falsifizieren! Beispiel: die Punktzahl ?0 bei „Männerquote“ sei 70 von 100 möglichen. Merkmal Punkte ...