Das Venn Diagramm & Vertiefung der Grundlagen von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Fernstudium Guide verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Das Venn Diagramm & Vertiefung der Grundlagen“ von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger ist Bestandteil des Kurses „Archiv Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Beispiel Venn-Diagramme
  • Wiederholung
  • Vertiefung - Ergebnisse und Ereignisse
  • Vertiefung - Häufigkeiten
  • Vertiefung - Kombinatorik

Quiz zum Vortrag

  1. Die Vereinigung eines Ereignisses mit seinem Kompliment gibt ein sicheres Ereignis.
  2. Die Auswahl mit Berücksichtigung der Reihenfolge wird in der Kombinatorik Variation genannt.
  3. Der Durchschnitt eines Ereignisses mit seinem Komplement ergibt ein wahrscheinliches Ereignis.
  4. Eine Permutation ist eine Verteilung von N-1 Elementen auf N Plätze.
  1. Relative Häufigkeiten können gleich 0 sein.
  2. Eine relative Häufigkeit von 1 bedeutet, dass eine einzelne Merkmalsausprägung alle Häufigkeiten vereinigt.
  3. Die Summe der relativen Häufigkeiten aller einzelnen Ausprägungen eines Merkmals ist 1.
  4. Relative Häufigkeiten können einen negativen Wert annehmen.
  1. Als Quotient der Anzahl aller günstigen Fälle und Anzahl aller mögliche Fälle
  2. Als Quotient der Anzahl aller günstigen Fälle und Anzahl aller wahrscheinlichen Fälle
  3. Als Quotient der Anzahl aller möglichen Fälle und Anzahl aller wahrscheinlichen Fälle
  4. Aus Quotient der Anzahl aller möglichen Fälle und Anzahl aller zu erwartenden Fälle
  1. 28
  2. 16
  3. 42
  4. 22
  1. Kombination ohne Wiederholung
  2. Permutation
  3. Kombination mit mehrfacher Wiederholung
  4. Variation ohne Wiederholung

Dozent des Vortrages Das Venn Diagramm & Vertiefung der Grundlagen

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Als Diplom Wirtschaftinformatiker hatte Leo Hamminger schon immer ein Faible für Zahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich bestens mit den Themen der Statistik auskennt und der richtige Kandidat für den Kurs ist. Leo Hamminger gehört zum Team des Fernstudium-Guide und kennt sich besonders mit den Anforderung der Fernuni Hagen aus. Mehr Informationen unter http://www.fernstudium-guide.de/

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... -Vertiefung der Grundlagen -Ereignis, Ergebnis -Ergebnisraum, Ereignisraum -Definition -Häufigkeiten -Kombinatorik -Additions-, Multiplikationssätze ...

  • ... Venn-Diagramme können zum besseren Verständnis von Mengenoperationen beitragen. (B = B\A) B\A: alle Elemente die ...

  • ... „6“ = {1, 2, 3, 4, 5, 6} Der Ergebnisraum beim Würfelwurf. Aus der Vereinigung von Elementarereignissen entsteht ein zusammengesetztes Ereignis. Zum Beispiel sei das Ereignis A das Würfeln einer ungeraden Augenzahl; ...

  • ... Elementarereignissen können durch Vereinigung und Durchschnitt zusammengesetzte Ereignisse (kurz: Ereignisse) gebildet werden, aus solchen Ereignissen weitere Ereignisse. Die gesamte Menge dieser Ereignisse ist ...

  • ... Vereinigung: C = A =B=Durchschnitt : C = A =B= Ereignis=A ...

  • ... Theorie z.B. „jede natürlich Zahl n hat genau einen Nachfolger n+1“ - Definition: (ohne auf Unterschiede eingehen zu wollen) z.B. „natürliche Zahlen: die beim Zählen verwendeten Zahlen“ -Axiomatische Definition: Gestützt ...

  • ... Häufigkeiten anwenden, erleichtert manchmal Verständnis der Wahrscheinlichkeit: -Relative Häufigkeiten können 0 sein, aber nicht negativ -Eine relative Häufigkeit von 1 bedeutet Konzentration: eine einzelne Merkmalsausprägung vereinigt alle Häufigkeiten auf sich ...

  • ... Die Wahrscheinlichkeit eine 2 oder eine 6 zu würfeln ist 1 3 . Voraussetzung zur Verwendung der Laplace Definition: jedes Elementarereignis (hier ...

  • ... denen eine rot und eine grün ist (mit Zurücklegen) Ereignis A: Zweimaliges Ziehen einer roten Kugel; Anzahl günstige Fälle = 1 (r, r) Anzahl mögliche Fälle = 4 (g, r) ...

  • ... Anordnungen und Auswahlen -Anordnungen -Permutation ...

  • ... Ausgangsmenge wird - in der Regel in ihrer Gesamtheit – neu angeordnet. Das bedeutet, dass die Ausgangsmenge gleich der resultierenden Menge ...

  • ... jedes unterscheidbare Element bildet eine eigene Klasse A = N! Klassen mit nur einem Element ...

  • ... Die Elemente N erhalten jeweils nur 1 ...

  • ... von zehn Personen grüßt die anderen mit Händedruck. Wie oft werden Hände geschüttelt? Um Schleifen zu vergeben überlegen wir uns, wie viele Personen jeweils für einen Händedruck ...

  • ... Kombination mit mehrfacher Wiederholung: 50 Sportlerinnen kämpfen um den Sieg in sieben Bewerben. Es geht nur um einen (den ersten) Platz. Von der Ausgangsmenge N (50) erwarten wir eine resultierende Menge ...

  • ... aus N Elementen, wobei die Reihenfolge der k Elemente berücksichtigt wird. Aus N = 10 Vorstandsmitgliedern soll ein Vorstand, ein Vizevorstand und ein Vorstandassistent (k = 3) gewählt ...

  • ... Binärsystem werden Zahlen mit den 2 Ziffern 0, 1 gebildet. Wie viele verschiedene Zahlen können dargestellt werden, wenn wir uns auf dreistellige Zahlen beschränken? Da die Anzahl der Möglichkeiten gering ist, können wir ...