Virtuelle Güter: Rechtliche Aspekte von Mario Herger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Virtuelle Güter: Rechtliche Aspekte“ von Mario Herger ist Bestandteil des Kurses „Besseres Nutzungserlebnis durch Gamification“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen
  • Datenschutzrecht und Minderjährige
  • Arbeitsrecht
  • Eigentumsrecht
  • Virtuelle Güter
  • Virtuelle Währungen - Rechtliche Bestimmungen
  • Sicherheitsnachweise und -bestimmungen
  • Ethik
  • Ethische Gamifizierungsfragen
  • Verwaltungsmodelle
  • Gamifizierungsdaten
  • Nachhaltigkeit
  • Beispiel: SAP - Vampire Hunter
  • Carbon Exploration
  • Building Dashboard Network
  • Greenbean Recycle

Quiz zum Vortrag

  1. Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.
  2. Was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt.
  3. Was nicht erlaubt ist ist verboten.
  4. Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, kann umgangen werden.
  1. Bankenrecht, Terrorbekämpfung, Finanzrecht
  2. Bankenrecht, Finanzrecht, Deflation
  3. Inflation, Terrorbekämpfung, Gelddruck

Dozent des Vortrages Virtuelle Güter: Rechtliche Aspekte

 Mario Herger

Mario Herger

Mario Herger ist Branchenexperte zum Thema Gamifizierung und globaler Leiter der Gamifizierungsinitiative bei SAP. In dieser Rolle beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit den Möglichkeiten spieltypischer Elemente, speziell innerhalb eines Unternehmens. Daneben ist er Sachbuchautor und Verfasser des deutschsprachigen Wikipedia-Eintrags zum Thema Gamifizierung.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Einführung zu Enterprise Gamifizierung. Definition der Herausforderungen und Ziele. Verstehen der Spieler. Spielemechaniken und Spieledesigntechniken ...

... Gamifizierungsbeschränkungen durch Rahmenbedingungen: a) Rechtliche: Datenschutzrecht, Arbeitsgesetze, Eigentumsrechte ...

... 1. Europa: was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten 2. Mitbestimmungsrecht der Mitarbeiter 3. Gesetzliche Bestimmungen geben Benutzern Kontrolle über eigene Daten. ...

... Gewisse Fragen sind nicht erlaubt: Was hast du angezogen? Wo wohnst du? Bist Du alleine zu Hause? ...

... 1. Betriebsräte betrachten Datensammlungen wie folgt (Europa): Was ist der Zweck der Datensammlung und ist die gesammelte Datenmenge gerechtfertigt? ...

... Kommentare, FAQs, … virtuelle Währungen, Facebook Credits, Zynga Poker Chips, Dragon Kill Points, ...

...  Glücksspiel/Gewinnspiel/Wettbewerbsrecht, Steuern (Einkommen, Mehrwertsteuer,…), FTC Endorsement Guidelines – using points to compensate endorsers, Datenschutz, Eigentumsrechte ...

... Ethik bezeichnet den begründeten Standard was als falsch und richtig im Verhalten und Umgang von Menschen angesehen wird. ...

... Widersprüchliche Ziele von Spielern und Gamification Designern/Management ...

... Ein Rahmenwerk zu ethischem Denken?  ...

... was Sie möchten, dann sind Sie dabei Böses zu tun. Jane McGonigal “[..] Gamifizierung kann nie erfolgreiche Ausbeuterware sein, weil es nur dann funktioniert, wenn die motivierten Verhaltensweisen von den Menschen selbst ohnehin ...

... 3. Wie würde ein Gamifizierungsdatenaustauschstandard aussehen? ...