Vermietung und Verpachtung von Antje Herbig

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Vermietung und Verpachtung“ von Antje Herbig ist Bestandteil des Kurses „Steuerberater Intensivkurs: Einkommensteuer“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Begrüßung /Einführung
  • Allgemeines
  • Ausgewählte Einzelprobleme
  • Werbungskosten
  • Grundstücke

Quiz zum Vortrag

  1. Ernsthaftigkeit der formellen Vertragsgestaltung
  2. Besonders flexiblen Gestaltung unter Angehörigen
  3. Zulässigen Abweichung vom Drittvergleich
  1. Die Abgrenzung zur gewerblichen Vermietung
  2. Die Abschreibung
  3. Die Substanzerhaltung
  1. Nichts von beidem
  2. Werbungskosten
  3. Abschreibungen
  4. Beides
  1. Ja, wenn das Objekt anschließend wieder vermietet wird
  2. Nein, Abstandszahlungen sind nicht als Werbungskosten ansetzbar
  1. Wenn eine Sache nur zu einem vorübergehenden Zweck in ein Gebäude eingefügt wird.
  2. wenn eine Sache dauerhaft in ein Gebäude eingefügt wird
  3. wenn die Sache nach Ende der Mietdauer nicht entfernt wird
  1. § 7 EStG
  2. § 9 EStG
  3. § 11 EStG
  4. § 21 EStG

Dozent des Vortrages Vermietung und Verpachtung

 Antje Herbig

Antje Herbig

Antje Herbig ist seit über 8 Jahren in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig und unterrichtet als Dozentin im Rahmen interner Schulungen. Als Diplom Kauffrau und Wirtschaftsprüferin sowie Inhaberin und Geschäftsführerin der Akademie Hoch2 GmbH gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Fort- und Weiterbildung zukünftiger Steuerberater und Wirtschaftsprüfer weiter. Weitere Informationen finden Sie auf www.akademiehoch2.de.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... u. Abgeltungssteuer 3.Vermietung u. Verpachtung 4.Personengesellschaften und Mitunternehmerschaft 5.Familienpersonengesellschaften, Verträge mit nahen ...

  • ... hinaus. Um die getätigten Zahlungen steuerlich als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung zu qualifizieren, müssen sie in ihrem wirtschaftlichen Gehalt ...

  • ... zuzurechnen, der den Tatbestand der Einkünfteerzielung erfüllt (BFH BStBL 1981 II S. 295). Um den Tatbestand der Vermietung im Sinne des § 21 EStG ...

  • ... aus Kapitalvermögen gehören, z. B. wenn ein Hypothekenschuldner dem Gläubiger zur Abgeltung der Zinsen eine Wohnung überlässt ...

  • ... Verpachtung eines ganzen Gewerbebetriebs stellt eine gewerbliche Tätigkeit dar, wenn die Verpachtung innerhalb eines fortbestehenden Gewerbebetriebs geschieht. Wenn Verpächter Aufgabe des ...

  • ... Prämisse der: Ernsthaftigkeit der formellen Vertragsgestaltung, der tatsächlichen Durchführung der vereinbarten Vertragsgestaltung, der Üblichkeit der getroffenen Vereinbarungen ...

  • ... ist, dass alle Haupt- und Nebenabreden klar vereinbart bzw. Änderungen des Vertragsverhältnisses im Voraus erfolgen müssen. Sämtliche Vereinbarungen sind punktgenau zu befolgen, um Zweifel an der Ernsthaftigkeit auszuschließen. Rückwirkende Vereinbarungen werden nicht anerkannt. Das ...

  • ... Mietvertrag vereinbart - nicht monatlich, sondern jährlich oder in einem Gesamtbetrag für mehrere Jahre gezahlt wird, siehe "Fremdvergleich", Wohnräume im Haus der Eltern, die keine abgeschlossene Wohnung ...

  • ... Ferienwohnungen sind die Einkünfte zunähst von den Einkünften aus gewerblicher Vermietung abzugrenzen. Die Vermietung von Ferienwohnungen kann eine ...

  • ... Ergebnissen auszugehen, die sich nach den einkommensteuerrechtlichen Vorschriften voraussichtlich ergeben werden. Als Werbungskosten sind nur Aufwendungen einzubeziehen, die (ausschließlich oder anteilig) auf Zeiträume entfallen, ...

  • ... Einkünfte im Sinne des § 21 Absatz 1 Nr. 1 EStG liegen auch vor bei der ...

  • ... Nutzung überlässt. Vorauszahlungen für eine Nutzungsüberlassung sind gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 EStG beim Erbbauberechtigten auf den Zeitraum gleichmäßig zu verteilen, für den sie geleistet wird. Der laufende Erbbauzins führt beim ...

  • ... Recht auf dem Grundstück ein Bauwerk zu haben - und darauf errichtete Gebäude sind getrennt zu erfassen. Ein Erbbauberechtigter ist It. BFH-Rechtsprechung in der Regel nicht wirtschaftlicher Eigentümer des belasteten Grundstücks (BStBI II 1984 S. 820; ...

  • ... in höchstzulässigem Umfang in Anspruch genommen. Nach Rechtskraft des Scheidungsurteils am 10.12.2009 setzten sich die Eheleute A in der Weise auseinander, dass jeweils ein Hälfteanteil einer Eigentumswohnung übertragen und jeder Beteiligte mit Wirkung ab 01.02.2010 Eigentümer einer der Wohnungen wurde. Dies wurde dadurch erleichtert, dass ein Sachverständiger für beide Wohnungen ...

  • ... Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. Die Einkünfte werden ...

  • ... Satz 1 EStG. Miteigentumsanteil 1 (bei A verbleibende Hälfte) Ein halber Miteigentumsanteil ist A während des ganzen Jahres 2010 zuzurechnen. Für diesen kann A weiterhin die AfA nach § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 c ...

  • ... kann A die AfA nach § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 lit. c EStG in Höhe von 4 % auf die ursprünglichen Anschaffungskosten nur zeitanteilig für den Monat Januar vornehmen, R 7.4 Abs. 8 Satz 1 EStR. 0,5 Miteigentumsanteil 3 ...

  • ... für 12/12 Jahr) ./. 1.728 € 0,5 AfA für Miteigentumsanteil 2 (4 % von 1/2 von 86.400 € für 1/12 Jahr) ./. 144 € 0,5 AfA für Miteigentumsanteil 3 (2 % ...

  • ... ist gem. §§ 1030 BGB das höchstpersönliche, unvererbliche, unübertragbare, dingliche Recht, sämtliche Nutzungen des nießbrauchbelasteten Gegenstandes zu ziehen. Er ...

  • ... Rechte (§ 1068 BGB bis 1094 BGB) ein Vermögen (§ 1085 BGB ...

  • ... Verpachtung, wenn er Träger der Rechte und Pflichten des Vermieters/Verpächters aus dem Rechtsverhältnis wird. Ihm muss die volle Besitz- und Verwaltungsbefugnis zustehen, er muss die Nutzungen tatsächlich ziehen, das Grundstück in Besitz haben ...

  • ... Gegenleistung des neuen Eigentümers zu qualifizieren (Nießbrauchserlass, Rz. 39 und 40). In diesem Fall sind dem Berechtigten (Nießbraucher) die Einnahmen im Sinne des § 21 EStG aus der Vermietung zuzurechnen; dies ...

  • ... und damit ausgeschlossener Einkunftserzielung weder Werbungskosten noch Abschreibungen geltend machen (Nießbrauchserlass, Rz. 45) Ein Kostenabzug ist grundsätzlich auch unter dem Gesichtspunkt ...

  • ... (im Sinne einer Einnahmeerzielung) aus dem Grundstück. Das Wohnrecht hingegen ist das dingliche oder obligatorische ...

  • ... Vermietung und Verpachtung im Sinne des § 21EStG; dabei ist eine Verteilung auf maximal 10 Jahre möglich (Nießbrauchserlass, Rz. 33 in Verbindung mit Rz. 28 und 29). Der Wohnrechtsbesteller kann die von ihm getragenen Werbungskosten sowie die ...

  • ... aus Vermietung und Verpachtung tätigt (es gilt der allgemeine Werbungskostenbegriff des § 9 ...

  • ... Aufwendungen Dritter sind nicht abzugsfähig. Es muss ein objektiver wirtschaftlicher Zusammenhang mit den Miet- oder Pachteinnahmen bestehen, ein rechtlicher Zusammenhang allein (z.B. Hypothek auf ...

  • ... nach Zahlung der "Auszugsprämie" an einen anderen Mieter weiter, ist gem. § 9 Absatz 1 EStG die Abfindung ...

  • ... Nachdem sich zwischen ihm und seinem Mieter B Streitigkeiten ergeben haben, unterbreitet Vermieter A am 30.1 1.0 Idem B den Vorschlag, die Wohnimmobilie gegen sofortige Zahlung einer ...

  • ... H am 30.11.01 dem K den Vorschlag, die Wohnimmobilie gegen sofortige Zahlung einer Auszugsentschädigung in Höhe von 2.000 € zum ...

  • ... Vermögenssphäre und überlagert eine frühere Veranlassung durch die Erzielung von Einkünften im Rahmen des § 21 Absatz 1 Nr. 1 EStG. Der aus der Veräußerung resultierende Veräußerungsgewinn führt zu steuerbaren und steuerpflichtigen Einkünften aus einem privaten Veräußerungsgeschäft im Sinne des 22 Nr. 2 EStG in Verbindung mit § 23 EStG, weil zwischen Kauf ...

  • ... näher definiert. Nach § 94 BGB umfasst der Begriff Grundstück nicht nur den Grund und Boden, ...

  • ... zu einem vorübergehenden Zweck in ein Gebäude eingefügt wird . Praktische Bedeutung hat diese Abgrenzung insbesondere bei sog. Mietereinbauten. In diesen Fällen ist der Grundstücksnutzer nicht zivilrechtlicher Eigentümer des Grundstücks, so ...

  • ... Ablauf der 10 Jahre muss die Halle wieder entfernt werden. Es handelt sieh um einen Scheinbestandteil. Die Lagerhalle ist ...

  • ... -umbauten Die ertragsteuerliche Behandlung von Mietereinbauten und Mieterumbauten ist im BMF-Schreiben vom 15 ...

  • ... der Mieter wirtschaftlicher Eigentümer der von ihm geschaffenen sonstigen Mietereinbauten bzw. Mieterumbauten ist die Mietereinbauten bzw. Mieterumbauten unmittelbar den besonderen betrieblichen oder beruflichen Zwecken ...

  • ... Grund eines notariellen Vertrages vom 29.12.2009 von seiner Mutter Else Ewert (geb. am 06.02.1929) erworben. Besitz, Nutzen und Lasten gingen vereinbarungsgemäß am 01.01.2010 über. Gemischt genutztes Grundstück in Bonn, Kreis Str. 7 Das Grundstück ist 1.100 qm groß und hat nach dem ...

  • ... selbst genutzte Wohnung im OG (100 qm) 62.500 € (In diesem Verhältnis teilt sich auch der Verkehrswert zum 01.01.2010 auf). Von den Herstellungskosten des Erdgeschosses und ...

  • ... Zusammenhang mit dem Haus in 2010 folgende Einnahmen zugeflossen: Miete von der Fa. Schultz & ...

  • ... gezahlt am 31.01.2010) Darlehenstilgung 4.000 € Notar- und Grundbuchgebühren für die Eigentumsübertragung des Grundstücks. 720 € Bis auf eine in vorstehenden Ausgaben enthaltene Rechnung vom 5. Januar 2011 über eine im Dezember 2010 durchgeführte Heizungsreparatur über 1.000 € sind ...

  • ... und Verpachtung gem. § 2 I S. 1 Nr. 6 i. V. m. § 21 I S. 1 Nr. 1 EStG, welche sich als Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermitteln, § 2 II S. 1 Nr. 2 EStG. Die in 2010 ...

  • ... 1 Nr. 2 Buchst. a EStG wegen der Fertigstellung in 2001 2 v. H. Bemessungsgrundlage sind für den entgeltlich erworbenen Teil seine ...

  • ... EStG Für den unentgeltlich erworbenen Gebäudeteil (= 60 v. H.) bemisst sich die AfA gem. § 11 d I EStDV, H.G. führt die ...

  • ... vermietete Whg. entfallen 50 v. H.) = ./. 1.400 € für Grundsteuer, Versicherungen, Schornsteinfeger, § 9 I S. 3 ...

  • ... S. 1 EStG: insgesamt = 3.000 € abzgl. der erst in 2011 geleisteten Ausgaben, § 11 II S. 1 ...