Betriebsaufspaltung von Antje Herbig

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Betriebsaufspaltung“ von Antje Herbig ist Bestandteil des Kurses „Steuerberater Intensivkurs: Einkommensteuer“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Begrüßung und Einführung
  • Agenda
  • Allgemeines
  • Verschiedene Formen der Betriebsaufspaltung
  • Probleme bei der Begründung einer Betriebsaufspaltung
  • Rechtsfolgen bei laufender Besteuerung
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Vorteile der Betriebsaufspaltung

Dozent des Vortrages Betriebsaufspaltung

 Antje Herbig

Antje Herbig

Antje Herbig ist seit über 8 Jahren in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig und unterrichtet als Dozentin im Rahmen interner Schulungen. Als Diplom Kauffrau und Wirtschaftsprüferin sowie Inhaberin und Geschäftsführerin der Akademie Hoch2 GmbH gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Fort- und Weiterbildung zukünftiger Steuerberater und Wirtschaftsprüfer weiter. Weitere Informationen finden Sie auf www.akademiehoch2.de.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... 2. Kapitaleinkünfte u. Abgeltungssteuer. 3. Vermietung u. Verpachtung. 4. Personengesellschaften und Mitunternehmerschaft. 5. Familienpersonengesellschaften, ...

... IV. Rechtsfolgen bei laufender Besteuerung. V. Umsatzsteuer. VI. Gewerbesteuer. VII. Beendigung ...

... Aufteilung eines bisher in einheitlicher Rechtsform geführten Unternehmens in zwei eigenständige Unternehmen. Diese bilden eine Wirtschaftseinheit, sind aber ...

... das Vermieten und Verpachten von Wirtschaftsgütern – zum Gewerbebetrieb wird. Das Besitzunternehmen erzielt demnach ...

... I. Allgemeines. II. Verschiedene Formen der Betriebsaufspaltung. III. Probleme bei der Begründung ...

... und einem Betriebsunternehmen besteht. Ein solcher Zusammenhang ist gegeben, wenn beide Unternehmen sachlich und ...

... 1. Eine sachliche Verfechtung besteht, wenn das Besitzunternehmen dem gewerblich tätigen Betriebsunternehmen WG zur Nutzung überlässt, die für ...

... in Bezug auf beide Unternehmen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen hat und in der Lage ist, diesen ...

... II. Verschiedene Formen der Betriebsaufspaltung. 3. Eine Betriebsaufspaltung liegt nur ...

... Dazu wird i. d. R. das Betriebsunternehmen neu gegründet. Wesentliche Teile des Anlagevermögens (z. B. Grundstücke, Gebäude, maschinelle ...

... Betriebsaufspaltung. Das übrige Vermögen – vor allem das Umlaufvermögen – wird in das Betriebsunternehmen, das die ursprünglich betriebene Tätigkeit auf ...

... mit Ausnahme des Fabrikgrundstücks. Dieses verpachtet er an die GmbH. Es ist für die Annahme einer Betriebsaufspaltung ohne Bedeutung, ob eine oder ...

... Zwei selbstständige Unternehmen werden gegründet. Die beherrschenden Gesellschafter des Besitzunternehmens begründen die Betriebsaufspaltung durch die Vermietung oder Verpachtung einer wesentlichen Betriebsgrundlage. ...

... Zum Zwecke der Haftungsbegrenzung wird die Betriebsgesellschaft regelmäßig eine GmbH & Co. KG sein, ...

... Verschiedene Formen der Betriebsaufspaltung. d) Umgekehrte Betriebsaufspaltung. Von einer umgekehrten ...

... wird schließlich der Fall bezeichnet, dass sowohl die Besitz- als ...

... Er gründet zusammen mit seiner Ehefrau eine GmbH, an der er mit 70 % beteiligt ist. A bringt seinen Einzelbetrieb, allerdings ohne ...

... und keine Einbringung nach § 20 UmwStG vor, weil Gegenstand des Übertragungsvorgangs nicht ein Betrieb oder ein Teilbetrieb ist. Es sind nicht alle wesentlichen Betriebsgrundlagen übertragen ...

... Liegen die tatbestandlichen Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung (personelle und sachliche Verflechtungen) vor, ist die Vermietung und Verpachtung durch die Besitzgesellschaft nicht mehr ...

... wesentliche Betriebsgrundlagen bilden, sondern für sämtliche Wirtschaftsgüter der Besitzgesellschaft. Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen der Betriebs-GmbH sind Betriebseinnahmen bzw. Sonderbetriebseinnahmen der Besitzgesellschafter. (Beachtung Teileinkünfteverfahren ...

... BEISPIEL: Die Betriebskapitalgesellschaft zahlt einen überhöhten Pachtzins für die gepachteten wesentlichen Betriebsgrundlagen. Nur die angemessene Pacht ist Betriebsausgabe bei der Kapitalgesellschaft. ...

... d) Sonderbetriebsvermögen. II. Wirtschaftsgüter, die einem Besitzgesellschafter gehören und von diesem unmittelbar an die Betriebsgesellschaft überlassen werden, können Sonderbetriebsvermögen darstellen, ...

... g) Geschäftsführergehalt. Sind die Gesellschafter-Geschäftsführer der Betriebs-GmbH zugleich am Besitzunternehmen beteiligt, so gehören ihre Gehälter nicht zum ...

... dem Besitzunternehmen besteht eine umsatzsteuerliche Organschaft. Eine Organschaft i. S. d. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ...

... die finanzielle Eingliederung sowohl bei einer Kapitalgesellschaft als auch bei einer Personengesellschaft eine unmittelbare oder ...

... und verdeckten Gewinnausschüttungen der Betriebs-GmbH, wenn das Besitzunternehmen mit mindestens 15 % am Stammkapital der GmbH beteiligt ist. Eine Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG ...

... Versteuerung der stillen Reserven. Fortan besteht die Tätigkeit der Besitzgesellschaft in der reinen Vermögensverwaltung. ...

... Durch das Vorschalten eines Besitzunternehmens in der Rechtsform einer Personengesellschaft oder einer Einzelunternehmung kann der gewerbesteuerliche Freibetrag des ...

... durch die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit Verluste, so können diese mit den übrigen Einkünften der Besitzunternehmen (Einzelunternehmer oder ...