Archiv2013 - Art. 15 OECD-MA und Ausblick von Dr. Norbert Dautzenberg

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Archiv2013 - Art. 15 OECD-MA und Ausblick“ von Dr. Norbert Dautzenberg ist Bestandteil des Kurses „Archiv 2013 - Internationales Steuerrecht“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • DBA-Regelungen
  • Artikel 15
  • Übungsaufgabe 6
  • Die Verlagerung stiller Reserven
  • Beschränkte Steuerpflicht
  • Das Verrechnungspreisproblem

Quiz zum Vortrag

  1. Art. 7
  2. Art. 5
  3. Art. 15
  4. Art. 8
  1. im Ausland
  2. in Deutschland
  1. Wenn jemand eine STELLE im Ausland antritt, d.h. bei einem ausländischen Arbeitgeber oder bei einer im Ausland liegenden Betriebsstätte
  2. wenn das Geld, mit dem man bezahlt wird, von einem ausländischen Konto bezahlt wird
  3. wenn der Arbeitsvertrag, der für einen gilt, im Ausland abgeschlossen worden ist
  1. Ob eine der 4 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung anwendbar ist - und welche!
  2. Die Nichtabzugsfähigkeit der ausländischen Einkommensteuer nach § 12 Nr. 3 EStG oder § 10 Nr.2 KStG
  3. Wie diese ausländischen Steuern berechnet wurden
  1. an § 2a EStG
  2. ob die Verluste nach einem DBA freigestellt sind
  3. ob die Verluste beim Progressionsvorbehalt mit berücksichtigt werden oder nicht
  4. an § 32a EStG
  1. Umzug des Steuerpflichtigen ins Ausland
  2. Verbringung von Wirtschaftsgütern ins DBA-Ausland
  3. Umzug der Gesellschaft ins Ausland
  4. Entnahme von WG ins Privatvermögen
  5. Bei besonders hohen stillen Reserven
  1. In § 6 AStG - Außensteuergesetz -
  2. In § 17 V EStG
  3. In § 4 I EStG
  1. In § 6 AStG, in der zweiten Hälfte der Regelungen. Für Wegzüge in EU oder EWR.
  2. In § 6 AStG, gegen Ende. Für besondere Härtefälle und einige andere.
  3. In § 4g EStG. Für Verbringungen von WG in die EU oder den EWR
  1. Weil man evtl verantwortlich dafür ist, die Steuer des ausländischen Geschäftspartners als Quellensteuer einzubehalten
  2. weil der deutsche Arbeitnehmer vielleicht mal ins Ausland versetzt werden könnte
  1. § 50a EStG
  2. § 38 EStG
  3. § 43 EStG
  4. § 48 EStG
  5. § 50 EStG
  1. die Regelungen über vGA = verdeckte Gewinnausschüttungen
  2. die Regelungen über vE = verdeckte Einlagen
  3. die Regeln des § 1 Außensteuergesetz - § 1 AStG -
  4. die Regeln über Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)
  5. die Vorschriften über Steuerhinterziehung (§ 370 AO)

Dozent des Vortrages Archiv2013 - Art. 15 OECD-MA und Ausblick

Dr. Norbert Dautzenberg

Dr. Norbert Dautzenberg

Dr. Norbert Dautzenberg, geb. 1964, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen 1983-1989, Assistententätigkeit und Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Aachen und Köln, 1989-2002, danach lange Zeit als freiberuflicher Dozent und wissenschaftlicher Gutachter tätig.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... „Bilanzbuchhaltung („national“)“ 86DBA-Regelungen: Wichtige Prinzipien ...

... pendelt jeden Tag zu einer Arbeitsstätte in den Niederlanden. ...

... Ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Hamburg arbeitet auch bei einem Betrieb in Hamburg. Sein Chef schickt ihn im März für ...

... Im Oktober nimmt er an einem Fortbildungskurs in Groningen/NL teil. Wer darf das Gehalt besteuern a) Während ...

... EStG: Auslandsverluste in vielen Fällen nicht ausgleichbar § 2a Abs.2 EStG: bei Verlusten aus ausl. gewerblichen Betriebsstätten mit aktiven Tätigkeiten/ oder vergleichbaren ausl. Tätigkeiten ...

... Sie erzielt hieraus Verluste i.H. von -200.000 EUR. Aus dem Stammhaus in Deutschland hat ...

... mit Wohnsitz in München produziert Fahrräder in einer Fabrik in Frankreich. Er erzielt hieraus Verluste i.H. von -200.000 EUR. Zusätzlich hat er ...

... Verlagerung stiller Reserven von Deutschland ins Ausland (und umgekehrt) ...

... stille Reserven=Gewinne, die sich bereits gebildet haben ...

... sind, könn(t)en der deutschen Steuer entzogen werden, bloß weil sie noch ...

... Umzug des Unternehmers (keine Betriebsstätte, nur Wohnung!) ins ...

... Das geschieht typischerweise im letzten Moment, in dem noch möglich ...

... genannten Fällen auch Steuerzahlung findet auch schon ohne Verkauf ...

... Bei Drittstaaten-Bezug ist dagegen Stundung eher selten. ...

... 13 Art. 13 OECD-MA bitte daraufhin durchlesen!!! § 6 AStG verweist auf § 17 EStG:§ 6 AStG ...

... in Deutschland lebt, besitzt eine „wesentliche“ Beteiligung an einer österreichischen GmbH. Er hat die Beteiligung seinerzeit für AK von 25.000 EUR erworben. Heute wird der aktuelle Marktwert der ...

... Inland „Entnahme“ (Verbringung aus Ausland ins Inland hinein analog dazu: „Einlage“, § 4 I S.7 EStG). Nachteil dieser Lösung: Steuerzahlung fällt an, obwohl kein Geld erwirtschaftet wurde ...

... ihr Stammhaus in Stuttgart und eine Betriebsstätte in der Schweiz. Eine Maschine, die gegenwärtig zu 30.000 ...

... Buche steht, aber noch 50.000 EUR wert ist, wird von D aus in die Betriebsstätte in Paris gebracht und ...

... völlig ignorieren, kann noch nicht beurteilt werden!!! II. Vorgänge prüfen. Schema dafür: 1. Besteht überhaupt Steuerpflicht? § 49 EStGII. 2. Gibt es eine Quellensteuer? §§ 38, 43, 48, 50a ...

... wäre nur eine geringe, zumutbare Abwandlung, denselben Aufgabentyp mit einer Betriebsstätte vorzugeben. Naheliegend wären außerdem Aufgaben, wie eine Zahlung an ...

... – In Deutschland unterhält die Francois S.A. eine im Handelsregister eingetragene Zweigniederlassung in Aachen. Diese Zweigniederlassung hat bereits einen provisorischen steuerlichen Abschluss ...

... von 4x20.000 EUR gebildet worden, die die ZN als laufenden Steueraufwand gebucht hatte. 4.4. Die ZN hatte die Rechnung eines deutschen Unternehmensberaters beglichen, der die Zentrale in Paris wegen ökonomischer Probleme ...

... war aus dem Vermögen der ZN ausgeschieden und in das Stammhaus in Paris überführt worden. Die ZN hatte die Maschine, die seinerzeit einen aktuellen Wert von 560.000 EUR hatte, mit ihrem Buchwert von 100.000 EUR ...

... als Vertreter in den AR entsandt hat. Diesem AR ist eine AR-Vergütung von 30.000 EUR ...

... zahlt eine Lizenzgebühr für die Stücke, die sie in ihrer inländischen einzigen Niederlassung unter Nutzung des Patents einer ausländischen GmbH Patents einer ausländischen GmbH hergestellt hat: ...

... 120 Präsenzkurs-Übungsaufgabe 10, Teil III (beschränkte Steuerpflicht, ...

... Am interessantesten: „Option“ nach § 1 III EStG Besondere Regelungen für ...

... eingenommen (12.000= ist bereits die SUMME aus Barbetrag zzgl. einbehaltene KapErtrSt). Diese dürfen nach dem einschlägigen DBA in Deutschland (nur) mit 15% besteuert werden. Seine Frau Elfriede ist Deutsche und wohnt ebenfalls bei ihm in ...

 

... keine angemessenen VP vereinbart wurden? Erlaubnis für den Staat, zu korrigieren, in Art. 9 OECD- MA (nur deklaratorisch) Entscheidung, diese ...

... WIE ERMITTELT man „angemessene“ VP ?? Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode, Was bei ...

... nach der deren EDV, für die sie nach der eigenen Firmenpolitik einem fremden Auftraggeber nachweislich 20.000 EUR zzgl. ...

... Eine deutsche GmbH erbringt ihrer ausländischen Tochtergesellschaft kostenlose Wartungsleistungen an deren EDV, für ...