Überwachung sub Partu von Prof. Dr. med. Franz Kainer

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution MD Horizonte verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Überwachung sub Partu“ von Prof. Dr. med. Franz Kainer ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Geburtshilfe Repetitorium “. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einführung: Sub Partu Überwachung
  • CTG-Beurteilung: Normal
  • Bewertungsschema
  • Statesmuster
  • Herzfrequenz: Anhaltende Minderdurchblutung
  • CTG Beurteilung: Herzfrequenz
  • Suspekte Dezeleration
  • Pathologische Dezeleration
  • Sinusoidale Muster
  • Weitere diagnostische Zusatztests

Quiz zum Vortrag

  1. Fetaler Blutdruck
  2. Fetale Herzfrequenz
  3. Fetale Bewegungen
  4. Mütterlich wahgenommene Bewegungen
  5. Keine der anderen Antworten treffen zu.
  1. 2 o. mehr suspekte Bewertungskriterien
  2. 1 suspektes Bewertungskriterium
  3. 1 nicht beurteilbares Bewertungskriterium
  4. 2 nicht beurteilbare Bewertungskriterien
  5. Keine der anderen Antworten trifft zu.
  1. Fetales Geschlecht
  2. Rauchen
  3. Medikamente
  4. Kreislaufdynamik der Mutter
  5. Plazentafunktion
  1. REM-Schlaf
  2. Slow-Wave-Schlaf
  3. Aktives Wachsein
  4. Ruhiges Wachsein
  5. Keine der anderen antworten trifft zu.
  1. Sauerstoff
  2. Histamin
  3. Kohlenstoffmonooxid
  4. Blutdruck
  5. GABA
  1. Bei Konstriktion der Nabelschnurarterie sinkt reflektorisch die fetale Herzfrequenz.
  2. Eine Einnahme von Blutdruckmedikamenten der Schwangeren ist besonders bei ACE-Hemmern eher nicht mit Folgeschäden beim Kind zu rechnen.
  3. Nur aktives Rauchen schädigt die intrauterine Frucht.
  4. Phenytoin ist Antikonvulsivum der Wahl bei einer schwangeren Epileptikerin.
  5. Bei Verengung der Nabelschnurvene steigt der fetale Blutdruck.
  1. Periodische Akzelertionen, die mit jeder Wehe kommen, sind als pathologisch zu werten.
  2. Eine Herzfrequenz von <100/min ist als pathologish zu werten.
  3. Eine Herzfrequenz von 160/min ist als suspekt zu werten.
  4. Eine Akzeleration ist definiert als ein Anstieg der Herzfrequenz um mindestens 15/min über 15s.
  5. 1 Akzeleration während einer Zeitspanne von 20min ist als normal zu werten.
  1. Mehr als 2 innerhalb von 10min
  2. Uniformität
  3. Wehenabhängigkeit
  4. Rückkehr zur Grundfrequenz nach Wehenende
  5. Periodische Wiederholung des Herzfrequenzabfalls
  1. Oszillation während gesamter Dezeleration
  2. Langsame Rückkehr zur Grndfrequenz nach Wehenende
  3. Biphasische Dezeleration
  4. Fortsetzung der Grundfrequenz auf niedrigem Level nach Wehenende
  5. Verlängert erhöhte Grundfrequenz nach Wehenende
  1. >90 min
  2. >40 min
  3. >50 min
  4. >60 min
  5. >80 min
  1. Biphasizität
  2. Undulationen > 10 min
  3. 3-5 Zyklen/min
  4. Amplitude 5-15 spm
  5. Keine Grundfrequenzvariabilität
  1. Kineto-CTG, Fetal-Blutanalyse, HPL i.S.
  2. Doppler-Sono, Kineto-CTG, STAN-Diagnostik
  3. STAN-Diagnostik, Pulsoximetrie, Fetal-Blutanalyse
  4. Biophysikalisches Profil, Kineto-CTG, Pulsoximetrie
  5. Fetal-Blutanalyse, Doppler-Sono, Kineto-CTG
  1. Möglichst rasche Entbindung
  2. Zuwarten und innerhalb 30 Minuten erneut kontrollieren
  3. Beruhigen und Entlassen
  4. Doppler-Sonographie mit Fokus auf den Nacken
  5. Erwägen einer Entbindung, vorerst erneute Kontrolle in 10 Minuten
  1. Mütterliche Herzfrequenz
  2. Onkologische Familienanamnese des Vaters
  3. Fruchtwasser-Zytologie
  4. Mütterliches EEG
  5. Scheitel-Steiß-Länge des Fetus

Dozent des Vortrages Überwachung sub Partu

Prof. Dr. med. Franz Kainer

Prof. Dr. med. Franz Kainer


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0