Lider von Dr. med. Steffen Herting

Über den Vortrag

Der Vortrag „Lider“ von Dr. med. Steffen Herting ist Bestandteil des Kurses „Augenheilkunde“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Anatomie & Untersuchung
  • Fehlbildungen
  • Fehlstellungen oder Stellungsanomalien
  • Erkrankungen der Lidhaut und Lidkanten
  • Erkrankungen des Liddrüsen
  • Tumore & Karzinome

Quiz zum Vortrag

  1. ... der M. tarsalis.
  2. ... der M. orbicularis oculi.
  3. ... der M. levator palpebrae.
  4. ... der M. masseter.
  5. ... Zilien.
  1. ... Buphthalmus.
  2. ... Phitisis bulbi.
  3. ... Horner Syndrom.
  4. ... Mikrophthalmus.
  5. ... Myasthenia gravis.
  1. Hyperpigmentierung der Haut
  2. Dysplasien (z. B. inform einer bilateralen Blepharophimose)
  3. Iris-Heterochromie
  4. Gesichtsdysmorphie
  5. Innenohrschwerhörigkeit
  1. Meibom-Drüsen
  2. M. Orbicularis oculi
  3. Zilien
  4. Zeis Drüsen
  5. M. levator palpebrae
  1. Meibom-und Zeis-Drüsen produzieren Talg.
  2. Die Gefäßversorgung erfolgt ausschließlich durch Äste der A. carotis interna.
  3. M. levator palpebrae wird vom N. Facialis innerviert.
  4. Das Lid ist unterteil in ein inneres, ein mittleres und ein äußeres Blatt.
  5. Lidknorpel gibt es nur im Oberlid.
  1. Ein Horner Syndrom
  2. Ein Lagophthalmus
  3. Ein Tumor in Augennähe
  4. Eine sehr starke Kurzsichtigkeit
  5. Ein krankhaft vergrößerter Augapfel
  1. Ein Epikanthus ist oft mit Trisomie 23 assoziiert.
  2. Ein Kolobom kommt am Unterlid meist temporal und am Oberlid beim nasal vor.
  3. Eine Distichiasis wird häufig durch Trichiasis verursacht.
  4. Ein Ankyloblepharon bezeichnet eine Verwachsung von Ober-und Unterlid.
  5. Eine Blepharophimose ist eine Verengung und Verkürzung der Lidspalte.
  1. Bakterielles Ektropium
  2. Ectropium congenitum
  3. Mechanisches Ektropium
  4. Ectropium senile
  5. Ectropium paralyticum
  1. Ectropium paralyticum
  2. Entropium
  3. Enophthalmus
  4. Ptosis
  5. Blepharochalasis
  1. Das Biegen des Kopfes nach hinten und ein Anspannen der Stirn hilft dem Neugeborenen das Auge zu öffnen.
  2. Durch das Öffnen des Mundes kann es zum Öffnen des Lides kommen.
  3. Eine Seitwärtsbewegung des Kopfes hilft dem Neugeborenen das Auge leicht zu öffnen.
  4. Durch das Rümpfen der Nase kann eine Öffnung des betroffnen Lides erfolgen.
  5. Alle Aussagen sind falsch.
  1. Die Symptome der Ptosis sympathica sind Ptosis, Myosis und Enophthalmus.
  2. Bei der Ptosis congenita kann es zu Komplikationen wie einem Astigmatismus kommen.
  3. Die Ptosis congenita sollte ungefähr im Grundschulalter operiert werden.
  4. Bei einer einseitigen Ptose mit Verdeckung der Pupille kommt es immer zu einer Amblyopie.
  5. Eine Differentialdiagnose der Ptosis congenita ist das kongenitale Horner-Syndrom.
  1. ... abgekapselt und schmerzfrei.
  2. ... diffus verteilt.
  3. ... eine Entzündung der Zeis-Drüsen.
  4. ... eine Entzündung der Moll-Drüsen.
  5. ... mit einer Sehbahnläsion assoziiert.
  1. Hordeolum
  2. Chalazion
  3. Molluscum contagiosum
  4. Erysipel
  5. Basalzellkarzinom
  1. Ein Erysipel wird hochdosiert mit Antibiotika behandelt.
  2. Bei einer Pyodermie kommt es zu einer Infektion durch Rotaviren.
  3. Die Blepharochalasis ist eine Form der Ptosis.
  4. Ein Abszess schränkt die Bulbusmotilität ein.
  5. Phlegmone sind von einer Membran umgeben.
  1. Herpes zoster
  2. Herpes simplex
  3. Impetigo contagiosa
  4. Molluscum contagiosum
  5. Dakryozystitis
  1. Hutchinson-Zeichen
  2. Lasègue-Zeichen
  3. Kehr-Zeichen
  4. Winterbottom-Zeichen
  5. Cullen-Zeichen
  1. ... einem Lynch-Syndrom.
  2. ... epileptischen Anfällen.
  3. ... einem angeborenen Herzfehler (z.B. einem persistierenden Ductus arteriosus Botalli).
  4. ... Basalzellkarzinomen.
  5. ... Epikanthus.

Dozent des Vortrages Lider

Dr. med. Steffen  Herting

Dr. med. Steffen Herting

Dr. med. Steffen Herting studierte Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Famulaturen in Dänemark, Österreich und der Schweiz ist er seit dem Jahr 2005 als Facharzt für Augenheilkunde tätig, seit 2007 mit eigener Praxis. Neben seiner Praxistätigkeit arbeitet er als Ophthalmo-Chirurg und ist Mitautor mehrerer Fachbücher, die im Elsevier Urban & Fischer Verlag erschienen sind.

Kundenrezensionen

(2)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... der nasalen Hälfte. Über ein narbiges Band kann Verbindung zur Orbita bestehen. Schwere Hornhautkomplikationen durch Exposition sind möglich. ...

  • ... Anatomische Klassifikation der Ptosis Klassifikation Genese neurogen fehlerhafte Innervation des III. Hirnnerven, ...

  • ... Hebung des herabhängenden Lides bei Mundöffnung und Bewegung des Unterkiefers zur Gegenseite) haben eine ähnliche Symptomatik. Kompli: Amblyopie, eventuell Astigmatismus durch den unphysiologisch hohen Druck auf die Hornhaut. Th: Die Dringlichkeit der operativen Korrektur durch eine Levatorresektion richtet sich nach dem Ausmaß der Ptose. Bei Herabhängen des Oberlides ...

  • ... Angeborene oder erworbene Schädigung des Halssympathikus und Lähmung des M. tarsalis. Th: Zunächst wird die Ursache konservativ ...

  • ... das untere Tränenpünktchen taucht nicht mehr in den Tränensee ein (Eversio puncti lacrimalis). Es kann zu Tränenträufeln (Epiphora) oder durch ...

  • ... Tarsusaplasie Ectropium spasticum (Rolllid) mechanisches Ektropium: Verdrängung des Lides durch Tumoren der Orbita, Buphthalmus, Bindehautverdickung, Exophthalmus ! Ectropium senile: altersbedingte Atonie der prätarsalen Anteile des M. orbicularis mit seniler ...

  • ... paralytisch (z.B. Fazialisparese) oder mechanisch (z.B. extremer Exophthalmus) sein. Grundsätzlich muss neben der Therapie der Grunderkrankung ...

  • ... unten, der Unterlidrand steigt höher. ...

  • ... Quincke-Ödem, bei Allergien und Niereninsuffizienz als Urtikaria. Blasen und Pusteln: nach Vakzine(virus)infektion und bei Zoster ophthalmicus ...

  • ... senile Atrophische Veränderungen der Lider, die mit dünner, vorgewölbter, gefäßreicher Oberlidhaut und mit rezidivierenden akuten Angioödemen einhergehen ...

  • ... die mit intensiver Rötung und Schwellung der Lidhaut und häufig auch mit Allgemeinsymptomen wie Schüttelfrost und Fieber einhergeht. Als ...

  • ... Folgen sind Augenbrennen, Fremdkörpergefühl und Lidkrusten. U: Staphylokokkeninfektion und Seborrhö. Th: Neben der Lidrandhygiene mit feuchtwarmen Umschlägen, Krustenentfernung (Bürste, Babyshampoo-Lösung) und Lidkantenmassage kann eine Abdeckung mit antibiotischen Salben ...

  • ... Allergische Dermatitis Sie kann bei lokaler Anwendung von Augenmedikamenten (z.B. Atropin, Pilocar- pin, ...

  • ... wird entweder eine lokale und systemische Breitbandantibiose (z.B. Gentamicin) oder eine erregerspezifische Antibiotikatherapie nach Antibiogramm durchgeführt. In der Regel sind die stationäre Aufnahme und Ruhigstellung des Patienten notwendig, und es werden antiseptische ...

  • ... zwischen Lidabszess und Lidphlegmone: Abszess: Eiteransammlung, die von einer Membran umgeben ist, tastbare Fluktuation, jedoch keine Einschränkung der ...

  • ... durch Streptokokken hervorgerufen. Die Patienten haben Fieber und fühlen sich krank. Hordeolum internum: akute Staphylokokken- oder Streptokokkeninfektion der Meibom-Drüsen Kompli: Lidabszess, Orbitaphlegmone, Sinus-cavernosus-Thrombose. Th: Trockene Wärme (Rotlicht, Heizkissen) zur schnelleren ...

  • ... Chronisch granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen durch Sekretstauung. Der gut abgrenzbare Knoten ist im Gegensatz ...

  • ... wachsen intratarsal als knotige Geschwülste, die sich rasch mit großen Tumormassen ausbreiten. Die Prognose ist schlecht. Th: Eine Exzision im Gesunden wird bei ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages