Zusatzfragen - Einleitung und Allgemeine Pathologie by Lecturio GmbH

video locked

About the Lecture

The lecture Zusatzfragen - Einleitung und Allgemeine Pathologie by Lecturio GmbH is from the course Einleitung und Allgemeine Pathologie.


Included Quiz Questions

  1. Hyperplasie
  2. Hypertrophie
  3. Aplasie
  4. Apoptose
  5. Nekrose
  1. Erhöhung des arteriellen Blutdrucks
  2. Erhöhte Durchlässigkeit der Kapillarwände
  3. Verminderte Eiweißbildung bei Leberkranken
  4. Kompression von Lymphgefäßen
  5. Starker Eiweißverlust über die Niere
  1. Die Gewebsschädigung ist stets Erregerbedingt
  2. Es kann zu einem Funktionsverlust kommen
  3. Es kommt zu Rötung, Schwellung, Erwärmung und Schmerz
  4. Die Beseitigung der Ursache sollte angestrebt werden
  5. Es ist eine örtlich begrenzte Abwehrreaktion
  1. Empyem
  2. Nekrose
  3. Erysipel
  4. Gangrän
  5. Phlegmone
  1. transudative Phase
  2. exsudative Phase
  3. reparative Phase
  4. proliferative Phase
  5. regenerative Phase
  1. Fettarme und ballaststoffreiche Ernährung
  2. Humane Papilloma-Viren
  3. Verstärkt ultraviolette Strahlung
  4. Alkohol- und Nikotinabusus
  5. Familiäre genetische Disposition
  1. Gewichtszunahme
  2. (extremer) Nachtschweiß
  3. Appetitlosigkeit
  4. Anämie
  5. Allgemeiner Kräfteverfall mit zunehmender Auszehrung
  1. Zu den Risikofaktoren einer Thrombosebildung gehört nicht?
  2. Verlangsamung der Blutströmung
  3. Zunehmende Viskosität des Blutes
  4. Veränderung der Gefäßwand
  5. Hyperkoagulabilität
  1. Epidemiologie
  2. Definition
  3. Morphologie
  4. Pathophysiologie
  5. Ätiologie
  1. Pathophysiologie
  2. Forensik
  3. Physiologie
  4. Epidemiologie
  5. Ätiologie
  1. Atrophie
  2. Metaplasie
  3. Neoplasie
  4. Agenesie
  5. Aplasie
  1. Training
  2. Inaktivität
  3. Minderdurchblutung
  4. reduzierte nervale oder hormonelle Stimulation
  5. mechanische Belastung/Druck
  1. Involutionsatrophie
  2. Altersatrophie
  3. Agenesie
  4. Aplasie
  5. Hypoplasie
  1. 1b
  2. 1a
  3. 3a
  4. 2a
  5. 4b
  1. Entzündungsreaktion
  2. Verlust der Zellkontakte
  3. pyknotischer Kern
  4. Schrumpfung und Zerfall der Zelle
  5. Beseitigung der Zelle durch Phagozytose
  1. In der Milz
  2. in der Kieferhöhle
  3. im Mittelohr
  4. in der Gallenblase
  5. in der Pleura(höhle)
  1. 2. ; a), b), c), e)
  2. 1. ; a), b), c), e)
  3. 2. ; a), b), c), d), e)
  4. 2. ; b), d), e)
  5. 1. ; a), b), c), d), e)
  1. Tumor
  2. Dolor
  3. Calor
  4. Rubor
  5. Functio lipsa
  1. Tremor
  2. Tumor
  3. Dolor
  4. Functio laesa
  5. Rubor
  1. Diapedese
  2. Migration
  3. Phagozytose
  4. Apoptose
  5. Nekrose
  1. Verlangsamung der BSG
  2. Leukozytose (>10000 Leukozyten/µl Blut)
  3. Erhöhung der Akute-Phase-Proteine (z.B.: CRP)
  4. Anämie
  5. Fieber (z.B. durch exogene Pyrogene)
  1. Metaplasie
  2. Dysplasie
  3. Neoplasie
  4. Tumor
  5. Krebs
  1. Familiäre adenomatöse Polyposis (syn. FAP)
  2. Darmkrebs
  3. Colitis ulcerosa
  4. Leukoplakie
  5. Refluxösophagitis
  1. Im Skelettmuskel
  2. Im Gehirn
  3. Im Rückenmark
  4. Im Herzmuskel
  5. Im Spinalnerv
  1. Endothel
  2. Epithel
  3. Urothel
  4. Flimmer-Epithel
  5. Basalmembran
  1. Metastasierung
  2. Hoher Differenzierungsgrad
  3. verdrängendes Wachstum
  4. abgekapselter Tumor
  5. Verschieblichkeit gegenüber der Umgebung
  1. Implantation
  2. Invasion
  3. Extravasation
  4. Intravasation
  5. Disseminierung
  1. T
  2. N
  3. M
  4. L
  5. V
  1. Stenosierung
  2. Kachexie
  3. Anämie
  4. Fieber
  5. paraneoplastisches Syndrom

Author of lecture Zusatzfragen - Einleitung und Allgemeine Pathologie

 Lecturio GmbH

Lecturio GmbH


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
5
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0