Tumoren und Erkrankungen der Pleura by Dr. med. Andreas Reinert

video locked

About the Lecture

The lecture Tumoren und Erkrankungen der Pleura by Dr. med. Andreas Reinert is from the course Basiswissen: Pulmologie. It contains the following chapters:

  • Bronchialkarzinom
  • Mesotheliom
  • Metastasen und fortgeleitete Tumoren
  • Pleura Anatomie (kurze Wiederholung)
  • Pneumothorax
  • Spannungspneumothorax
  • Pleuritis
  • Pleuraerguss

Included Quiz Questions

  1. Paraneoplastische Syndrome (z.B. ACTH-Bildung) sind möglich
  2. Zervikale Nerven und der Halssympathikus werden nie beschädigt
  3. Das kleinzellige Bronchialkarzinom zeigt typische Frühsymptome
  4. Häufigster Tumor der Frau
  5. Metastasen bilden sich sehr spät
  1. Asbestexposition
  2. Pleuraerguss
  3. Palliative Chemotherapie
  4. Kleinzelliges Bronchialkarzinom
  5. Asthma bronchiale
  1. Bei Pneumothorax treten keine Schmerzen auf.
  2. Jüngere, asthenische Männer sind beim Spontanpneu bevorzugt betroffen.
  3. Beim inneren offenen Pneu besteht eine Verbindung zum Bronchialsystem.
  4. Es kommt zur Luftansammlung im Pleuraspalt.
  5. Beim Spannungspneu kann es zum Schock kommen.
  1. Mononukleose
  2. Tuberkulose
  3. Malignome
  4. Urämie
  5. Lungenembolie
  1. Fettleber
  2. Bronchialkarzinom
  3. Dekompensierte Herzinsuffizienz
  4. Lungenembolie
  5. Nephrotisches Syndrom

Author of lecture Tumoren und Erkrankungen der Pleura

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. med. Andreas Reinert


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
1
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0

1 customer review without text


1 user review without text


Excerpts from the accompanying material

  • ... Passivrauchen erhöht das Risiko um den Faktor 1,3 ­ 2,0; Berufliche Karzinogene, besonders Asbest; Lungennarben = Narben­ bzw. Kavernenkarzinom; Genetische Disposition. Pathogenese; kleinzelliges Karzinom: Ca. 15% der Fälle; Vorwiegend zentral lokalisiert; Schlechteste Prognose; In 80% bei Diagnosestellung bereits metastasiert ...

  • ... Nebennieren; Skelett, besonders Wirbelsäule; Klinik: Im Frühstadium keine typischen Symptome; Husten, Dyspnoe, Blut im Sputum; Thoraxschmerz; Pleuraerguss (blutig); Lähmung des N. recurrens mit Heiserkeit; Lähmung des N. phrenicus mit Atemstörungen; Obere Einflussstauung im Bereich der Halsvenen; Asthma und Bronchitis mit einer kurzen ...

  • ... CT des Gehirns: Knochenszintigrafie; Lungenfunktion: Zur OP­-Vorbereitung. Therapie: Kleinzelliges Karzinom: Hat bei Diagnosestellung meist metastasiert; Daher primär systemische Therapie: Strahlentherapie ...

  • ... Bevorzugt jüngere asthenische Männer, Z. B. durch Platzen einer subpleuralen Emphysemblase, Sekundär: Bei Lungenvorerkrankungen, Traumatisch: Durch penetrierende Thoraxtraumen; Durch Rippenfrakturen ...

  • ... Eventuell Hautemphysem an der Verletzungsstelle. Komplikation: Spannungspneumothorax: Sero­/Hämatothorax; Empyem; Pneumomediastinum; Infektion; Rezidive bei idiopathischem Spontanpneumothorax (ca. 30%). Spannungspneu: Lebensbedrohliche Komplikation; Oft nach traumatischem Pneumothorax; Durch Ventilmechan. gelangt bei Inspiration Luft in Pleuraraum ...

  • ... Starke atemabhängige Schmerzen; Reizhusten ohne Auswurf; Nachschleppen der erkrankten Seite; Pleuritis exsudativa: „Feuchte“ Rippenfellentzündung; Meist keine Schmerzen; Pleuraerguss, eventuell mit Dyspnoe; Eventuell Fieber ...

  • ... (häufig blutig): Bronchialkarzinom, metastasierendes Mammakarzinom, maligne Lymphome; Infektiöses Exsudat: Tuberkulose, bronchopulmonale Infekte, Pneumonien; Iatrogen nach Pleurapunktion/­drainage; Dekompensierte Linksherzinsuffizienz; Postmyokardinfarkt­Syndrom = Dressler ­Syndrom; Lungenembolie; Leberzirrhose; Nephrotisches Syndrom, ...

  • ... Pleurapunktion mit Untersuchung der Pleuraflüssigkeit; Video­Thorakoskopie. Therapie: Beseitigung der Ursache, wenn möglich; Abpunktion bei einmaligem Erguss: Maximal 1500 ml auf einmal ...

or
Unlock lecture 2.99 per month
USD3.51 per month
GBP2.58 per month