Nichtpharmakologische biologische Therapieverfahren - Elektrokrampftherapie by Christine Krokauer

video locked

About the Lecture

The lecture Nichtpharmakologische biologische Therapieverfahren - Elektrokrampftherapie by Christine Krokauer is from the course Therapien. It contains the following chapters:

  • Elektrokrampftherapie
  • Indikation für Elektrokrampftherapie
  • Wirkprinzip der Elektrokrampftherapie
  • Risiken und Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie

Included Quiz Questions

  1. Bei therapierefraktionären Psychosen, bei schweren Krankheitszuständen von Schizophrenie
  2. Bei schweren Krampfanfällen
  3. Bei Schlafstörungen
  4. Ausschließlich bei Depressionen für Patienten, die Medikamente ablehnen
  1. Schlafentzug wird stationär eingesetzt zur Überbrückung der Zeit, bis Medikamente wirken (z.B. bei Depression)
  2. Schlafentzug ist bewährt für den Einsatz zu Hause
  3. Schlafentzug ist das Mittel der Wahl bei Hypersensibilität
  4. Schlafentzug wird angewandt, um bei Demenz die Patienten wieder an den Tag-Nacht-Rhythmus zu gewöhnen
  1. In aller Regel als Serie im Abstand von wenigen Tagen (meist 6 bis 12 Behandlungen), Dauer des Krampfanfalls 25 bis 30 Sekunden
  2. Erst nach sorgsamer Prüfung und Auswahl der Patienten stationär in einer Behandlungsserie oder in der Notfallmedizin
  3. Tägliche Anwendung über vier Wochen
  4. Wird nur bei Bedarf eingesetzt

Author of lecture Nichtpharmakologische biologische Therapieverfahren - Elektrokrampftherapie

 Christine Krokauer

Christine Krokauer


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
5
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0