Sie füllen sich nicht ausgefüllt durch Ihr Studium? Ihr Gefühl schwankt hin und her zwischen „Ich will das nicht mehr“ gegen „Ich zieh das jetzt durch“? Die folgenden drei Fragen helfen Ihnen, sich aufzurappeln und Ihren wahren Problemen auf den Grund zu gehen.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann lernen Sie doch einfach online. Wählen Sie hier einfach einen oder mehrere Online-Kurse und starten Sie kostenlos.

Umleitung in beide Richtungen - Verwirrung

Bild: “Umleitung” von gatowlion. Lizenz: CC BY-SA 2.0


Erstens: Ist das Studium Ihr wirkliches Problem?

Um die Probleme in Ihrem Leben auszumachen, sollten Sie zuerst in Ihr Inneres schauen. Haben Sie familiäre Probleme durchlebt, sich kürzlich von Ihrem Partner getrennt oder befinden Sie sich in einem finanziellen Engpass, der unendlich scheint? All dies kann Ihren Seelenfrieden heftig durcheinander würfeln und dazu verleiten, dem Studium die Schuld zuzuschieben.

Dickicht - Verwirrung

Bild: von “daniel.stark”. Lizenz: CC BY 2.0

Mutet der Wald vor unzähligen Bäumen undurchdringlich an, bitten Sie Freunde oder enge Verwandte um Hilfe. Wer sich den Kopf über die eigenen Probleme zerbricht, erkennt nicht zwangsläufig die Ursachen. Erläutern Sie Ihre konkreten Sorgen und fragen Sie nach, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Zweitens: Haben Sie tatsächlich versucht, Ihre Probleme zu lösen?

Häufig hilft die genaue Betrachtung von Schwierigkeiten im Studium. Ist der Leistungsdruck zu hoch? Werfen Sie nicht alles hin, sondern geben Sie sich mehr Zeit. Meist bieten Universitäten spezielle Kurse an, in denen man richtiges Lernen lernt oder Techniken, eine Hausarbeit zu schreiben.

Was Sie im Studienverlauf noch erwartet, kann Ihnen der Fachschaftsrat oder die Studienberatung mitteilen. Hervorragende Ansprechpartner sind auch höhere Semester, die in der Regel vor ähnlichen Herausforderungen gestanden und sie erfolgreich überwunden haben.

Drittens: Studieren Sie in der Tat, was Sie studieren wollen?

Ob Sie sich in Ihrem Studium wohlfühlen, hängt von vielen Faktoren ab. Macht es Ihnen Spaß und erfüllt es Ihre Erwartungen? Falls nein, überlegen Sie, wo die Ursachen liegen könnten. Ist Ihnen das Studium an der Universität zu theoretisch, denken Sie über einen Wechsel an eine Hochschule nach.

Neuanfang - Studium abbrechen

z Bild: “Joyce Meyer … it’s never too late to begin again” von BK. Lizenz: CC BY-SA 2.0

Sie sind sich unsicher, was Ihnen Spaß macht oder wie Ihre berufliche Zukunft aussehen soll? Probieren Sie sich aus, z. B. in Praktika oder Jobs. Besuchen Sie probeweise Vorlesungen bzw. Seminare, die Sie ansprechen oder verreisen Sie, um neue Kulturen kennenzulernen.

Überdenken Sie, wo Ihr Fokus liegt: Möchten Sie einen Beruf ausüben, der Sie erfüllt oder möglichst viel Geld verdienen? Es ist möglich, beides zu vereinen, aber stark vom Fachbereich abhängig. Für eine erfolgreiche Karriere ist kein Studium vonnöten, deshalb sollten Sie eine berufliche Ausbildung keineswegs ausschließen.

Bevor Sie so enden, brechen Sie Ihr Studium lieber ab:

„Ich habe jetzt zwölf Semester Lehramt studiert und meinen Abschluss gemacht. Spaß gemacht hat mir das Studium nie und jetzt als Lehrerin zu arbeiten, finde ich furchtbar. Jeden Morgen habe ich Bauchschmerzen.” So zitiert die Karriere- und Berufsberaterin Simone Handlos eine Klientin auf studies-online.de.

Steve Jobs und Bill Gates - prominente Studienabbrecher

Bild: “Steve Jobs and Bill Gates” von Joi Ito. Lizenz: CC BY 2.0

Fehlt Ihnen der Mut zum Studienabbruch, bedenken Sie, dass Sie nicht alleine sind. 28% der deutschen Bachelorstudenten haben, nach den aktuellsten Untersuchungen, ihr Studium abgebrochen. Ein Richtungswechsel bedeutet nicht das Ende Ihrer Karriere, selbst Bill Gates und Steve Jobs waren Studienabbrecher.

Vollziehen Sie einen Studienrichtungswechsel innerhalb der ersten zwei Semester, haben Sie nach wie vor ein Anrecht auf Bafög. Ebenso wenig fürchten sollten Sie sich vor der Ansprache in einer Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch. Seien Sie ehrlich und begründen Sie nachvollziehbar, weshalb Sie abgebrochen haben.

Mehr Tipps für eine erfolgreiche Karriere oder Ihr Studium finden Sie in unserem Blog. Auf Uniturm und Zeit-Online gibt es weitere Informationen für Studienabbrecher.

Sie haben einen Bildungsgutschein?
Erfolgreiche Online-Weiterbildung inkl. Prüfung & Zertifikat

Themen: Projektmanagement (PRINCE2®, Six Sigma), Bilanzbuchhalter, Online Marketing Manager uvm.
Jetzt mehr erfahren & Beratung anfordern!
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Ewige Unzufriedenheit oder Studienabbruch? Drei Methoden zur Selbsthilfe

  • Lecturio E-Learning

    Hallo Regine, vielen Dank für dein Lob! Wenn du Tipps rund
    ums Studium suchst, kann ich dir natürlich unseren Blog ans Herz legen 😉 Hier
    gibt’s regelmäßig interessante Studie-Themen. Was studierst du denn? Wenn du
    fachliche Infos suchst, haben wir für viele Themen die passenden Videos.

  • Regine

     Vielen Dank für diesen super Artikel. Deine verlinkten Seiten such ich auch oft auf. Letztens habe ich zudem noch Uniturm entdeckt. stehen da auch einige Tipps? Zwecks Wissen zum Studium hab ich da schon einiges gefunden: das ist die Seite