
Das Hasso-Plattner-Institut aus der Luft. Hier wurde die Lernbox entwickelt. Foto: HPI / Lutz Hannemann
Entstanden ist die Box auf einer einfachen Annahme: Schüler und Lehrer würden gerne mehr digitale Medien nutzen, doch die technische Ausstattung fehlt. Was in Universitäten zum Teil schon eingesetzt wird, ist für den Schulunterricht weniger praktikabel. Dort gibt es beispielsweise mehr Diskussionen als in einer Vorlesung.
Ziel: Preiswert und einfach
In der Lernbox befinden sich Kameras uns Laptops, mit denen ganz einfach Aufzeichnungen gemacht werden können, die später ohne großes technisches Vorwissen auf eine schuleigene E-Learning-Plattform geladen werden können. In einem Interview mit Checkpoint E-Learning erklärt Alexander Schulze, einer der Entwickler, die Lernbox so: „Eine Kamera, die an den Rechner angeschlossen ist, hinterlegt den Film in diesem Programm. Darüber hinaus lassen sich zusätzliche digitale Unterlagen und Links thematisch andocken. Und wenn man diese Inhalte anschließend veröffentlichen will, passiert das auf Moodle oder einer anderen Plattform.“
Zusätzlich soll auch ein digitaler Stift mit zur Ausstattung gehören. „Dieser Stift kostet nur 30 Euro und hat an der Mine eine Infrarot-Diode, das heißt die Bewegungen werden an einen Clip übertragen, der außerdem am Papier befestigt ist. Auf diese Weise wird gespeichert, was zu welchem Zeitpunkt des Vortrages mitgeschrieben wird. Das verbessert den Lernprozess und ist sinnvoller, als diese Notizen einfach nur einzuscannen“, erklärt Schulze die Vorteile des Stifts.
Enge Zusammenarbeit mit Schulen
Bislang wurden 33 dieser Lernpakete bestellt, Schulze rechnet jedoch mit mehr. Der Vorteil dieser Box: Sie ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern wurde auch in Zusammenarbeit mit mehreren Schulen entwickelt. Daher ist sie genau auf die Bedürfnisse des Unterrichtalltags angepasst.
Das Hasso-Plattner-Institut gehört zur Universität Potsdam und ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Schwerpunkt der Lehre und Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Schreiben Sie einen Kommentar