2013 konsumierten die Menschen in Deutschland im Durchschnitt 165 Liter Kaffee. Pro Tag wären das ca. 0,5l
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Pharmakologie-Kurs.

auf-diesem-bild-ist-eine-weisse-tasse-gefüllt-mit-dampfenden-kaffeebohnen.png

Bild: “Cup of hot coffee” von Matthew Hamm. Lizenz: CC BY 2.0


also 2-3 Tassen. Von älteren Menschen hört man oft, dass sie mit dem Kaffee trinken aufhören oder ihren Konsum reduzieren wollen, da Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck  befürchtet werden. Doch was sagen wissenschaftliche Studien dazu? Ist die Angst berechtigt oder überzogen? Dieser Beitrag will dieser Frage auf den Grund gehen und nimmt dazu die Inhaltsstoffe und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus unter die Lupe.

Kaffee – mehr als nur Koffein

Im Kaffee wurden bisher mehr als 1000 unterschiedliche Inhaltsstoffe entdeckt, darunter über 400 Aromastoffe. Das macht es auch so schwer, das Kaffeearoma künstlich herzustellen. Ebenso wenig kann man behaupten, dass eine bestimmte Substanz für eine spezifische Wirkung verantwortlich ist.

Eine bedeutende Substanzgruppe sind die Alkaloide. Darunter zählt neben Koffein auch Trigonellin, Theobromin und Theophyllin. Trigonellin wird in unserem Körper in Nikotinsäure umgewandelt, was der Vorläufer des wichtigen Vitamins Niacin ist. Theobromin und Theophyllin sind gleichzeitig auch Abbauprodukte des Koffeins und ähneln diesem in ihrer Wirkung. Sie sind die Äquivalenten zu Koffein, die in Tee und Kakao (die auch Koffein enthaten, aber in deutlich geringeren Mengen) enthalten sind.

Das Koffein dient ursprünglich den Pflanzen als Schutz vor Fressfeinden und Parasiten, da es sehr bitter schmeckt. Es kann sehr gut resorbiert werden und findet sich kurze Zeit nach Einnahme in der Blutbahn. Die Halbwertszeit beträgt durchschnittlich einige Stunden, wobei sie sich bei oraler Kontrazeption und Schwangerschaft verlängert. Bei Nikotinkonsum hingegen wird Koffein schneller aus der Blutbahn entfernt. In der Leber wird Koffein über das Enzym CYP-P450-1A2 hauptsächlich zu Paraxanthin (aktiver Metabolit) und zu kleineren Mengen Theobromin und Theophyllin metabolisiert.

Koffein ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, wo es an zentralen Rezeptoren wirkt. Dies ist entscheidend für die Effekte, weshalb viele Menschen Kaffee konsumieren: Gesteigerter Antrieb, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie herabgesetzte Müdigkeit.

Neben den Alkaloiden finden sich im Kaffee auch Säuren. Zu großem Anteil ist hier die Chlorogensäure vertreten, die als Röststoff fungiert. Sie soll die Verdauung fördern und den Glucosestoffwechsel begünstigen. Es wird dabei die Induktion der Gastrin-Sekretion angenommen. Außerdem schreibt man ihr die bedeutsame antioxidative Wirkung des Kaffees zu.

Polysaccharide, Proteine, Lipide und Mineralstoffe sind ebenfalls im Kaffee enthalten. Unter den Lipiden, die auch unter Kaffeeöle zusammenfasst werden, zählt z.B. Kahweol und Kafestol. Sie sollen die Enzyme des Cholesterinabbaus hemmen, wodurch sich das LDL erhöht.

Koffein – ein Adenosin-Antagonist

Adenosin ist physiologisch ein Signalstoff, das die Ausschüttung von Neurotransmittern, wie Dopamin, Acetylcholin oder Noradrenalin hemmt. Das ist mit einer verringerten Erregungsweiterleitung verbunden. Die Folge kann eine Vasodilatation und Blutdrucksenkung sein. Weiterhin verringert es die Herzfrequenz und führt zu einer Verlängerung der AV-Überleitungszeit. Im Hypothalamus soll Adenosin schlafinduzierend wirken.

Das Koffein ähnelt dem Adenosin in seiner chemischen Struktur. Es bindet als Antagonist an A1- und A2A-Rezeptoren und behindert die weitere Signaltransduktion im Sinne einer weiteren hohen Sekretion von Neurotransmittern (z.B. von Dopamin). Dort, wo besonders viele solcher Adenosin-Rezeptoren exprimiert sind, wird sich die Konsequenz der Blockade deutlicher zeigen.

Warum kann ich von Kaffee schlecht einschlafen und du nicht?

Die Frage, warum sich der Eine nach einer Tasse Kaffee weniger müde als der Andere fühlt, kann mit genetischer Variation beantwortet werden. Man kann es sich wie ein Gesicht mit Nase, Mund und Augen vorstellen. Jeder besitzt diese Organe und sie erfüllen ihre Funktion, aber keine Nase gleicht der anderen zu 100%. So weist auch der Rezeptor minimale Abweichungen auf, die zu einer unterschiedlich ausgeprägten Sensibilität des Rezeptors auf den Liganden führen.

Hinzu kommt die individuell variierende Ausstattung mit Leberenzymen. Besitzt jemand das CYP-P450-1A2 nicht oder in geringerer Konzentration, so beeinflusst das die Abbaugeschwindigkeit negativ. Was länger im Körper verweilt, kann auch mehr Wirkung ausüben.

Koffein schützt vor Herzinfarkt

Kaffee löst keine Herzkreislauferkrankungen aus. Zu diesem Ergebnis sind mehrere, sehr große Studien und Metaanalysen gekommen.  Die gefürchtet Blutdruckerhöhung tritt zwar ein, hält aber nur kurzzeitig an. Ein Risiko zur Entwicklung oder Verschlimmerung einer arteriellen Hypertension konnte nicht belegt werden. Auf der anderen Seite schützt es sogar vor kardiovaskulären Erkrankungen.

Koffein erhöht die Herz- und Muskeltätigkeit.

Hinzu kommt die antioxidative Wirkung des Kaffees insgesamt. Außerdem werden B-Zellen des Pankreas zur Insulinproduktion stimuliert und vermehrt Adiponektin aus den Adipozyten ausgeschüttet. Dieses Hormon ist nicht nur selbst anti-inflammatorisch, es steigert zudem die Fettsäureoxidation und erhöht die Insulinsensitivität in den Adipozyten, Hepatozyten und quergestreiften Muskelzellen.

Alle drei Effekte tragen dazu bei, das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken zu verringern. Sekundär schützt das gegen Arteriosklerose und deren kardiovaskulären Folgeerkrankungen. Die Studien zeigen, dass mit steigender Dosis Koffein, die Mortalitätsrate nach einem Myokardinfarkt sinkt.

Die Studien geben außerdem Hinweise darauf, dass moderater Kaffeekonsum von 3-5 Tassen am Tag das Osteoporoserisiko vermindert. Die Leberwerte sollen positiver ausfallen, Leberfibrose und Leberkarzinome entwickeln sich seltener. Es fand sich auch ein verringertes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Empirisch wird eine Besserung bei Sodbrennen beobachtet.

Ein schädigender Einfluss von Kaffeekonsum in der Schwangerschaft konnte nicht belegt werden.






So bekommen Sie bessere Noten im Medizinstudium! Verbessern Sie Ihre Prüfungsergebnisse! Lernen Sie mit dem kostenlosen Lerncoaching für Mediziner:
Effektive Lerntechniken
Individuelle Hilfestellungen
Anwendungsbeispiele für den Alltag
        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Kaffee und Koffein – Wie wirkt sich die „Alltagsdroge“ auf unseren Körper aus?

  • Mareike

    Liebe Damen und Herren, zu den Artikel habe ich eine Frage.
    Bezieht sich hier das Koffein nur auf Kaffee oder bezieht es sich genauso auch auf Grünen, -schwarzen Tee, Guarana, Matetee, Kakao usw. Immerhin ist die Koffeinenfaltung bei diesen Dingen ganz anders?
    Zum Thema Koffein hätte ich noch eine Frage :
    Da ich etwas durcheinander bin was den Gesundheitlichen Aspekt angeht. Zu einem lese ich Ihre Artikel über den Gesundheitlichen Nutzen von Grünen Tee aber auf der anderen Seite gibt es starke Gegenargumente das man alles was nur Koffein, Theobromin (auch wenn es Positive Eigenschaften hat) enthält sprich Kaffee, grüner- und schwarzer Tee, Kakao usw. nicht zunehmen sollte, da dies die Nerven angreifen und alles was irgendwie Einfluss auf’s Gehirn nimmt gemieden werden soll.
    Nur ein Beispiel von den Gegnern http://www.urshochstrasser.ch/koffeinrohkakaoetc.htm
    Auch soll Koffein ein Energieräuber sein, da der Körper sich nach den Genuss für die größere Energieentfaltung Energie vom Körper nimmt.
    Haben Sie dazu auch infos ?

    1. Maria Jaehne

      Hallo,
      vielen Dank für Ihren Kommentar!

      Koffein wirkt u.a. über die kompetitive Hemmung der Adenosinrezeptoren im ZNS und eine kompetitive Hemmung der Phosphodiesterase. Die Resorption über den Gastrointestinaltrakt ist schnell un vollständig und die Bioverfügbarkeit liegt bei fast 100%. Je nach Produkt ist der Koffeingehalt unterschiedlich: so enthält eine Tasse Kaffe 50-100mg Koffein, eine Tasse schwarzer Tee bis zu 50mg und Kakao 4-9mg pro 100g Schokolade, sodass sich hierdurch unterschiedlich starke Wirkungen erklären lassen. Koffein hat natürlich einige Nebenwirkungen, wie vielleicht Magen-Darm-Beschwerden, es werden aber auch durchaus positive gesundheitsrelevante Aspekte diskutiert, wie eine Senkung des Risikos für Leberkarzinome und Leberfibrose (vgl. Dong S, Kong J, Kong J, Shen Q, Kong F, Sun W, Zheng L: Low Concentration of Caffeine Inhibits the Progression of the Hepatocellular Carcinoma via Akt Signaling Pathway; Anticancer Agents Med Chem. 2015;15(4):484-92)

      Ich hoffe, wir konnten Ihnen hier weiterhelfen.
      Freundliche Grüße,
      Maria Jähne.