Glykogenstoffwechsel

Glykogen ist ein verzweigtes Polymer und die Speicherform von Kohlenhydraten im menschlichen Körper. Hauptspeicherorte sind die Leber Leber Leber und die Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelphysiologie der Skelettmuskulatur. Glykogen ist die Hauptenergiequelle während des Fastens oder zwischendurch. Glykogen liefert bis zu 18 Stunden Energie, danach wird der Energiebedarf durch Fettsäureoxidation gedeckt. Die 2 Stoffwechselwege von Glykogen sind Glykogenese (Glykogensynthese) und Glykogenolyse (Glykogenabbau). Die wichtigsten regulatorischen Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme in diesen Prozessen sind Glykogen-Synthase (bei der Glykogenese) und Glykogen-Phosphorylase (bei der Glykogenolyse). Diese Stoffwechselwege verlaufen in Abhängigkeit vom Energiebedarf der Zellen, der im Allgemeinen durch hormonelle und allosterische Regulatoren moduliert wird. Eine abnormale Akkumulation von Glykogen tritt bei Enzymmangel auf, der verschiedene Arten von Glykogenspeicherstörungen verursacht.

Aktualisiert: 05.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Struktur

  • Glykogen ist ein stark verzweigtes Polymer der Alpha-d-Glucose.
    • Das tierische Analogon zur Stärke
    • Die geraden Ketten sind Alpha-1,4-glykosidisch und die verzweigten Ketten sind Alpha-1,6-glykosidisch verbunden.
  • Die Verzweigung erfolgt alle 8–10 Einheiten, wodurch es kugelförmiger wird und weniger Platz benötigt. Ebenfalls wird dadurch eine erhöhte Löslichkeit und eine schnellere Metabolisierung ermöglicht.
Structure of glycogen

Struktur von Glykogen:
Glykogen besteht aus einem Kernprotein, welches von 30.000–50.000 Glukoseeinheiten umgeben wird.

Bild von Lecturio.

Funktionen

  • Die Speicherform von Glukose, welche wichtig ist, wenn der Blutzuckerspiegel (BZ) sinkt
  • Das wichtigste Speicherkohlenhydrat im menschlichen Körper
  • Muskelglykogen:
  • Das Leberglykogen ist für die Aufrechterhaltung des BZ-Spiegels verantwortlich, insbesondere während des Fastens oder beim Sport.

Vorkommen (Glykogenspeicher)

Stoffwechselwege

Es gibt 2 Hauptstoffwechselwege von Glykogen:

  1. Glykogenese: Synthese von Glykogen
  2. Glykogenolyse: Abbau von Glykogen

Glykogenese

Definition

  • Die Synthese von Glykogen, welches überschüssige Glukose speichert
  • Der Prozess umfasst nicht die De-novo-Synthese von Glykogen.
  • Glykosylreste werden an bereits vorhandene Glykogenmoleküle geknüpft.

Schritt 1

Isomerisierung von Glukose-6-Phosphat zu Glukose-1-Phosphat:

  • Die Glukose-Addition an Glykogen wird durch die Phosphorylierung von Glukose zu Glukose-6-Phosphat initiiert.
    • Umwandlung von Glukose in Glukose-6-Phosphat durch:
      • Hexokinase im Muskel
      • Glukokinase in der Leber Leber Leber
    • Quelle der Phosphatgruppe: Adenosintriphosphat (ATP)
  • Glukose-6-Phosphat wird dann durch das Enzym Glukosephosphat-Mutase in Glukose-1-Phosphat umgewandelt.
  • Glukose + ATP → Glukose-6-Phosphat → Glukose-1-Phosphat

Schritt 2

Aktivierung von Glukose-1-Phosphat mit Uridintriphosphat (UTP) zu UDP-Glukose:

  • Glukose-1-Phosphat reagiert mit UTP, um eine aktive Form von Glukose zu bilden, die als Uridindiphosphat-Glukose (UDP-Glukose) bekannt ist.
    • Enzym: Glukose-1-Phospat-UTP-Transferase
    • Bei der Reaktion wird anorganisches Pyrophosphat freigesetzt.
  • Glukose-1-Phosphat + UTP → UDP-Glukose + Pyrophosphat (PP)
Glykogensynthese

Glykogensynthese—Herstellung des Substrats:
Bildung von UDP-Glukose, der aktivierten Form des Glukose-1-Phosphats

Bild von Lecturio.

Schritt 3

Bildung einer glykosidischen Bindung:

  • In diesem Schritt erfolgt die Anlagerung der UDP-Glukose an die Hydroxylgruppe am freien C4-Ende einer Glykogenkette.
    • Enzym: Glykogensynthase (geschwindigkeitsbestimmendes Enzym der Glykogenese)
    • Glykogenin:
      • Klassifiziert als Glykosyltransferase
      • Kernprotein des bereits existierenden Glykogenmoleküls, an das sich Glukose (aus UDP-Glukose) anlagert
      • Wirkt als Primer für die Synthese von Glykogen
  • Dabei wird UDP freigegeben.
  • Die Kette wird über alpha-1,4-glykosidische Bindungen verknüpft.
Wachstum der Glykogenkette

Wachstum der Glykogenkette—Schritt 3 der Glykogenese:
Uridindiphosphat-Glukose (UDP-Glukose) wird an die Hydroxylgruppe einer bereits bestehenden Glykogenkette gebunden; dabei wird UDP freigesetzt. Die Reaktion wird durch die Glykogensynthase katalysiert, das wichtigste regulatorische Enzym der Glykogenese.

Bild von Lecturio.

Schritt 4

Verzweigung von Glykogen:

  • Wenn eine Kette ungefähr 8–10 Glukoseeinheiten enthält, wird eine Verzweigungsstelle eingefügt (Entfernung der wachsenden Kette vom nichtreduzierenden Ende der Kette).
  • Neuverknüpfung der unverzweigten Kette an das Kohlenstoffatom 6 (alpha-1,6-glykosidische Bindung) einer Nachbarkette
    • Enzym: Amylo-1,4-1,6-Transglykosylase
      • Auch Braching-Enzyme genannt
      • Ähnlich der Glukosyltransferase-Aktivität und ermöglicht eine Kettenverlängerung durch Verzweigung
    • Glykogenketten wachsen, wenn die Glykogensynthase Glukosereste hinzufügt und zusätzliche Verzweigungen gebildet werden.
Verzweigung der Glykogenkette durch das Verzweigungsenzym

Verzweigung der Glykogenkette durch das Verzweigungsenzym

Bild von Lecturio.

Glykogenolyse

Definition

Glykogenolyse ist der Abbau von Glykogen zur Energiefreisetzung zwischen den Mahlzeiten oder nach dem Abbau von Glukose.

Schritt 1

Abbau von Glykogen in Glukose-1-Phosphat:

  • Glykogen wird durch die Glykogenphosphorylase (Coenzym Pyridoxalphosphat (PALP)) zu Glukose-1-Phosphat abgebaut.
    • Enzym: Glykogenphosphorylase (regulatorisches Schlüsselenzym bei der Glykogenolyse)
    • Die katalysierte Reaktion ähnelt der Hydrolyse, es wird jedoch anstelle von Wasser eine Phosphatgruppe verwendet, um Bindungen zu spalten.
  • Alpha-1,4-glykosidische Bindungen werden vom terminalen Ende aufgebrochen, um Glukose-1-Phosphat freizusetzen.
  • Produkt: Glukose-1-Phosphat
Glykogenabbau

Glykogenabbau:
Umwandlung von Glykogen in Glukose-1-Phosphat durch das Enzym Glykogen-Phosphorylase

Bild von Lecturio.

Schritt 2

Entfernung von alpha-1,6-glykosidischen Bindungen (Verzweigungen):

  • Da Glykogen ein stark verzweigtes Polymer ist, folgen weitere Prozesse, um die Verzweigungen aufzubrechen.
  • Die Glykogenphosphorylase hydrolysiert alpha-1,4-glykosidische Bindungen, bis nur noch 4 Glukosereste vor der alpha-1,6-Verzweigung übrig sind.
  • Der weitere Abbau erfolgt durch das Debranching-Enzym (mit einer Transferase- und Glukosidase-Aktivität).
    • Drei der vier Glukosereste werden entfernt; es verbleibt ein Molekül Glukose.
    • Die Drei-Glukose-Molekülkette (aus der Verzweigung) wird wieder an das nichtreduzierende Ende der linearen Kette angehängt, katalysiert durch die Alpha-1,4-alpha-1,4-Glukantransferase.
    • Das einzelne verbleibende Molekül (in der Verzweigung) mit der alpha-1,6-glykosidischen Bindung wird von der Alpha-1,6-Glukosidase durch Hydrolyse entfernt.
  • Produkt: freie Glukose
Glykogenolyse (Aufspaltung von Bindungen und Entzweigung).png

Glykogenolyse (Aufspaltung von Bindungen und Entzweigung):
Alpha-1,4-glykosidische Bindungen werden vom terminalen Ende her aufgebrochen, katalysiert durch die Glykogenphosphorylase. Die Bindungen zwischen Glukoseresten (blau) werden hydrolysiert, wodurch Glukose-1-Phosphat freigesetzt wird. Glykogenphosphorylase hydrolysiert alpha-1,4-glykosidische Bindungen, bis nur noch vier Glukosereste (orange) vor der Alpha-1,6-Verzweigung übrig sind. Das Debranching-Enzym (mit Transferase- und Glukosidase-Aktivität) wirkt dann auf die verbleibenden verknüpften Reste. Drei der vier Glukosereste (orange) werden entfernt; es verbleibt ein Molekül. Die drei-Glukose-Molekülkette (aus der Verzweigung) wird wieder an das nichtreduzierende Ende einer linearen Kette angehängt, katalysiert durch Glukantransferase. Das einzelne verbleibende Molekül (in der Verzweigung) wird von der Alpha-1,6-Glukosidase durch Hydrolyse entfernt, wodurch Glukose-1-Phosphat freigesetzt wird. Der Phosphorylase/Debranching-Prozess wird wiederholt, um Glukose-1-Phosphat für die Energienutzung zu erzeugen.

Bild von Lecturio.

Schritt 3

Umwandlung des freigesetzten Glukose-1-Phosphats in Glukose-6-Phosphat:

  • Glukose-1-Phosphat wird in Glukose-6-Phosphat umgewandelt.
  • Enzym: Phosphoglukomutase
  • Schicksal von Glukose-6-Phosphat:
    • In der Leber Leber Leber:
      • Der Glykogenabbau erfolgt, um den BZ aufrechtzuerhalten.
      • Durch eine durch Glukose-6-Phosphatase katalysierte Reaktion wird Glukose aus Glukose-6-Phosphat freigesetzt, wobei anorganisches Phosphat Phosphat Elektrolyte freigesetzt wird.
    • Im Muskel:
      • Die Glykogenolyse liefert Energie für die Muskelkontraktion.
      • Glukose-1-Phosphat wird in Glukose-6-Phosphat umgewandelt, das zur Glykolyse Glykolyse Glykolyse führt.
      • Da im Muskel keine Glukose-6-Phosphatase vorhanden ist, trägt Glykogen aus dem Muskel nicht zur Aufrechterhaltung des BZ bei.
  • Glykogen wird auch in Lysosomen (über Alpha-Glukosidase) abgebaut.
Glykogenabbau — Glykogenphosphorylase

Glykogenabbau—Glykogenphosphorylase:
Umwandlung von Glukose-1-Phosphat in Glukose-6-Phosphat durch das Enzym Phosphoglukomutase

Bild von Lecturio.

Regulierung des Glykogenstoffwechsels

  • Der Glykogenstoffwechsel wird durch allosterische ( Proteine Proteine Proteine und Peptide ändern ihre Konformation bei Anlagerung von bestimmten Metaboliten, findet im Glykogenstoffwechsel nur im Muskel statt) und hormonelle Regulation (im Muskel und der Leber Leber Leber) gesteuert.
  • Hormone Hormone Endokrines System: Überblick und verschiedene Effektoren wirken zusammen, um den Stoffwechsel effektiv zu steuern.
  • Der wichtigste Regulationsmechanismus ist die Phosphorylierung von Proteinen, welche vor allem durch zwei Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme gesteuert wird:
    • Glykogenphosphorylase (aktiviert durch Phosphorylierung)
    • Glykogensynthase (aktiviert durch Dephosphorylierung)
  • Zu den regulierenden Hormonen gehören:
    • Insulin Insulin Insulin (fördert die Glykogenese)
    • Glukagon und Adrenalin (fördern die Glykogenolyse)

Regulierung des Glukagonabbaus

Glucagon und Adrenalin aktivieren über G-Proteine die Adenylatcyclase in der Zellmembran Zellmembran Die Zelle: Zellmembran.

  • 3′,5′-zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP):
    • Wird gebildet, wenn Adenylatcyclase ATP in cAMP umwandelt
    • Aktiviert Proteinkinase A (PKA)
  • PKA:
    • Phosphoryliert die Glykogensynthase unter ATP Verbrauch (Glykogensynthase phosphoryliert inaktiv), wodurch die Glykogensynthese verringert wird
    • Phosphoryliert Phosphorylase-Kinase → Aktivierung von Glykogen-Phosphorylase b zu Phosphorylase a (Glykogenphosphorylase phosphoryliert aktiv) → Erhöhung der Glykogenolyse
  • Im Muskel (die Metabolite signalisieren einen Energiemangel):
    • Calcium (Ca²⁺): aktiviert die Phosphorylase-Kinase (die Phosphorylase b zu a aktiviert)
    • Adenosinmonophosphat (AMP):
      • Während der Muskelkontraktion: ATP → ADP → AMP
      • ↑ AMP stimuliert die Glykogenolyse, indem es Phosphorylase b in Phosphorylase a umwandelt

Regulierung der Glykogensynthese

  • Nach einer Mahlzeit → ↑ Insulin Insulin Insulin, ↓ Glukagon
    • Insulin Insulin Insulin senkt den cAMP-Spiegel der Zellen (die Proteinkinase A (PKA) ist inaktiv).
    • Insulin Insulin Insulin aktiviert Proteinphosphatase 1 (PP1):
      • Dephosphoryliert Phosphorylasekinase (keine Phosphorylierung der Glykogenphosphorylase mehr) und Glykogenphosphorylase a, wodurch diese inaktiv werden
      • Dephosphoryliert die Glykogensynthase: Das Enzym wird aktiviert und somit die Glykogensynthese erhöht.
    • Aktivierung der Proteinkinase B (PKB):
      • Phosphoryliert die Glykogensynthase-Kinase 3 (die damit inaktiv wird) → die Glykogensynthase bleibt dephosphoryiert (also aktiv)
  • Im Muskel:
    • Nach einer Mahlzeit: ↓ cAMP, AMP und Ca²⁺
    • Insulin Insulin Insulin erleichtert auch den Transport von Glukose in die Muskelzellen und erhöht die Glykogensynthese.

Hormone Hormone Endokrines System: Überblick und Glykogenstoffwechsel

Tabelle: Hormone Hormone Endokrines System: Überblick und Glykogenstoffwechsel
Hormon Glykogenese Glykogenolyse Serumglukose
Insulin Insulin Insulin Aktivierung Hemmung Sinkt
Glukagon Hemmung Aktivierung Steigt
Adrenalin Hemmung Aktivierung Steigt

Glykogenstoffwechsel und Regulationsmechanismen

Tabelle: Effekte des Glykogenstoffwechsels und Regulationsmechanismen
Effektoren Glykogenolyse Glykogenese
cAMP
PKA
AMP (Muskel)
Kalzium Kalzium Elektrolyte/Muskelkontraktion
cAMP: zyklisches Adenosinmonophosphat
PKA: Proteinkinase A
AMP: Adenosinmonophosphat
Tabelle: Hormone Hormone Endokrines System: Überblick des Glykogenstoffwechsels und Regulationsmechanismen
Hormone Hormone Endokrines System: Überblick Glykogenolyse Glykogenese
Insulin Insulin Insulin
Glukagon
Adrenalin
Tabelle: Regulatorisches Enzym des Glykogenstoffwechsels und Regulationsmechanismen
Regulatorisches Enzym Glykogenolyse Glykogenese
Glykogensynthase Aktiviert (Enzym ist phosphoryliert) Inaktiviert
Glykogensynthase Inaktiviert Aktiviert (Enzym wird dephosphoryliert)
Diagramm des Glykogenstoffwechsels

Glykogenstoffwechsel und regulatorische Faktoren:
Adrenalin, Glukagon und AMP aktivieren die Glykogenphosphorylase, wodurch die Glykogenolyse gefördert wird und Glukose für den Energieverbrauch produziert wird. Insulin aktiviert die Glykogensynthase und erleichtert so den Glykogenaufbau.

Bild von Lecturio.

Klinische Relevanz

Glykogenosen ( Glykogenspeicherkrankheiten Glykogenspeicherkrankheiten Glykogenspeicherkrankheiten): eine Gruppe von Erbkrankheiten, die durch Anomalien im Glykogenstoffwechsel gekennzeichnet sind. Diese führen zu einer pathologischen Ansammlung von Glykogen im Gewebe. Typischerweise äußern sie sich durch muskuläre Symptome (Schmerzen, Schwäche) oder durch Veränderungen der Leber Leber Leber (Hepatomegalie, Zirrhose)

Tabelle: Glykogenspeicherkrankheiten Glykogenspeicherkrankheiten Glykogenspeicherkrankheiten
Typ Krankheiten Enzymmangel Klinik
0 Lewis-Krankheit Glykogensynthase
Von Gierke-Krankheit Glukose-6-Phosphatase
  • Glykogenakkumulation in Leber- und Nierentubuluszellen
  • Hepatomegalie
  • Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie
  • Laktatazidose
  • Ketose
  • Hyperlipidämie (HLD)
Morbus Pompe Morbus Pompe Glykogenspeicherkrankheiten Lysosomale Alpha-1,4-Glukosidase (saure Maltase)
Forbes-Cori-Krankheit Amylo-1,6-Glukosidase (Glykogen-Debranching-Enzym)
Morbus Andersen Morbus Andersen Glykogenspeicherkrankheiten Branching-Enzym (Amylo-1,4-1,6-Transglykosylase)
  • Ansammlung von pathologischem Glykogen
  • Hepatosplenomegalie
  • Neuromuskuläre Symptomatik
  • Tod durch HF oder Leberversagen
McArdle-Krankheit Glykogenphosphorylase (Abbau Glykogen zu Glukose im Muskel)
Hers-Krankheit Leberphosphorylase
Tarui-Krankheit Muskelphosphofruktokinase (PFK)
Mangel an hepatischer Phosphorylasekinase Leber-Phosphorylase-Kinase
Phosphorylase-Kinase-Mangel Phosphorylase-Kinase-Mangel Glykogenspeicherkrankheiten Leber- und Muskelphosphorylasekinase
PGAM-Mangel Phosphoglyceratmutase
ⅩI Mangel an Laktatdehydrogenase A Lactatdehydrogenase A
XII Aldolase-A-Mangel Aldolase-A-Mangel Glykogenspeicherkrankheiten Aldolase A
XIII Beta-Enolase-Mangel Beta-Enolase-Mangel Glykogenspeicherkrankheiten (Muskel) Beta-Enolase
XIV Phosphoglukomutase I-Mangel (Muskel) Phosphoglukomutase I
XV Glykogenin-I-Mangel (Muskel) Glykogenin I
  • Arrhythmien
  • Muskelschwäche
Fanconi-Bickel-Syndrom GLUT2
PGAM: Phosphoglycerat-Mutase
GLUT2: Glukosetransporter 2

Quellen

  1. Berg, JM, Tymoczko, JL & Stryer, L. (Hrsg.). (2002). Glycogen Metabolism. In Berg, JM et al. (Hrsg.), Biochemie (5. Aufl.). WH Freeman.
  2. Craigen, W, Darras, B. (2019). Overview of inherited disorders of glucose and glycogen metabolism. UpToDate. Zugriff am 30.10.2021 von https://www.uptodate.com/contents/overview-of-inherited-disorders-of-glucose-and-glycogen-metabolism
  3. Le, T, Bhushan, V, & Sochat, M. (Hrsg.). (2021). Biochemistry—metabolism. In Le, T, et al. (Hrsg.), First Aid for USMLE Step 1 (S. 86–87).
  4. Murray, R, Granner, D, Rodwell, V. (2006).  Metabolism of glycogen. In Murray, R., et al. (Hrsg.), Harper’s Illustrated Biochemistry (27. Aufl., S. 159–166).
  5. Swanson, T, Kim, S, & Glucksman, M. (2010). Glycogen metabolism. In Swanson, T. et al. (Hrsg.), Biochemistry, Molecular Biology and Genetics (5. Aufl., S. 97–104). Lippincott, Williams & Wilkins.
  6. Duale Reihe Biochemie. Rassow J, Netzker R, Hauser K, Hrsg. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022. doi:10.1055/b000000425.
  7. Herold G. Innere Medizin. Gerd Herold Verlag, Köln 2021.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details