Biopsychologie: Stress, Bewusstsein und Schlaf

Die Biopsychologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen der biologischen Prozesse des Körpers und unserem Verhalten und Erleben. Im biopsychologischen Kontext sind drei Entitäten von besonderem Interesse: Stress, Bewusstsein und Schlaf. Stress ist eine Anpassungsreaktion des menschlichen Körpers in Situationen, die die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigern. Der Umgang und die Stressreaktion selbst werden in verschiedenen Modellen erklärt. Die Reaktionen, also Zustände der Aktivität, aber auch dr Schlaf können über das Elektroenzephalogramm (EEG) erfasst werden.

Aktualisiert: 04.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Zusammenhang von Stress und Krankheiten

Wenn Bewältigungsmöglichkeiten überstiegen werden, reagiert unser Körper mit einer Anpassungsreaktion: Stress. Das Ziel ist dabei, das Gleichgewicht (Homöostase) zwischen der Person und Umwelt wiederherzustellen.

Merke: Stress ist eine Reaktion, kein Reiz.

Stressoren kommen aus der Umwelt oder der eigenen Person:

  • Psychische Stressoren: Isolation, Zeitdruck, critical life events (Geburt, Hochzeit, Verlust einer geliebten Person etc.)
  • Physische Stressoren: Krankheiten, Lärm, Kälte, Schlafmangel

Kritische Lebensereignisse sind positive oder negative Erlebnisse, die eine Anpassungsleistung vom Individuum verlangen. Für jeden hat das unterschiedliche Konsequenzen, da das individuelle Erleben bei stressvollen Ereignissen stark variiert. Die Auswirkungen können von einem geschwächten Immunsystem, höherer Anfälligkeit für Krankheiten, psychosomatischen Störungen bis hin zu einem erhöhten Suizidrisiko reichen.

Zusammenhang zwischen Stressgehalt und kritischer Lebensereignisse

Für die Erstellung der Social Readjustment Scale wurden „Stresswerte“ für verschiedene gewichtige Lebensereignisse ermittelt. Der Tod einer geliebten Person hatte z. B. 100 Punkte, der Verlust des Arbeitsplatzes 50 Punkte. Ein wirklich objektiver Vergleich eines Erlebnisses ist allerdings aufgrund von großen individuellen Unterschieden in der Persönlichkeit nicht möglich.

Es gibt jedoch einige Merkmale, die eine Stressreaktion wahrscheinlich eher auftreten lassen, da eine Neuanpassung an kritische Lebensereignisse erschwert wird durch:

  • Geringe Vorhersagbarkeit
  • Geringe Kontrollierbarkeit
  • Einschnitt sehr früh in der Biografie
  • Große Unerwünschtheit
  • Hohe persönliche Relevanz

Die physiologische Stressreaktion: Fight or flight

Der Körper bereitet sich in einer Stresssituation auf einen möglichen Kampf oder eine Flucht vor. Zerebral ist maßgeblich der Hypothalamus Hypothalamus Hypothalamus (das Stresszentrum) an dieser Reaktion beteiligt.

Aktivierung des Sympathikus: Durch die entstehende Dominanz des sympathischen Systems steigen die Herzfrequenz Herzfrequenz Herzphysiologie, Atemfrequenz Atemfrequenz Untersuchung der Lunge und der Blutdruck. Es kommt zu einer Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs und erhöhten Hautleitfähigkeit. Durch die gleichzeitige Hemmung des Parasympathikus nehmen die Speichelsekretion, Magen- und Darmmotilität ab.

Konstanter Stress erhöht das Erkrankungsrisiko

Eine konstanter Stressreaktion, die mit akuten Bedrohungssituationen für den Körper nichts mehr zu tun hat, erfüllt keine sinnvolle Funktion mehr, sondern schädigt den Körper. Hohe Stresssituationen über einen längeren Zeitraum erhöhen nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen.

Individualspezifische und reizspezifische Reaktion auf Reize

Physiologische Stressreaktionen zeigen sich in verschiedenen Organsystemen. Meist haben wir einen „Stressort“, wo wir mit Symptomen antworten: Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden, muskuläre Verspannungen. Dieses Reaktionsmuster wird auch als Individualstereotypie bezeichnet. Dagegen führen manche Reize immer zum gleichen Reaktionsmuster bei Menschen, z. B. plötzlicher Lärm.

Stressmodelle

Das Allgemeine Adaptionssyndrom (AAS) von Selye

Selye beschrieb 1956 das bekannteste Modell zur Reaktion auf chronischen Stress. Er teilt in drei Phasen ein: Alarmphase, Widerstandsphase und Erschöpfungsphase.

  • Alarmphase: Schockphase (Tachykardie, Blutdruckabfall, Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie), dann Gegenschockphase (ACTH-Ausschüttung, Sekretionssteigerung der Nebennierenhormone, vor allem Cortisol)
  • Widerstandsphase: Steigerung des Stoffwechsels und Mobilisation von Energie durch ACTH ACTH Hormone der Nebenniere und Cortisol, Gewöhnung an den Stresszustand
  • Erschöpfungsphase: Die ständige Cortisolausschüttung führt zur Immunsuppression und damit zu Organschädigungen, psychosomatischen Erkrankungen und im Extremfall zum Tod.

Das psychoendokrine Stressmodell nach Henry

Bei diesem Stressmodell von 1986 werden emotionale Stressreaktionen miteinbezogen. Stressoren können als Folge Ärger, Angst oder eine Depression auslösen. Auf diese Emotionen folgen wiederum neuroendokrine Reaktionsmuster.

Tabelle: Psychoendokrines Stressmodel nach Henry (1986)
Emotion Verhalten Neuroendokrines Reaktionsmuster
Ärger Kampfverhalten (Fight) Noradrenalin ↑, Testosteron Testosteron Androgene und Antiandrogene
Angst Flucht (Flight) Adrenalin ↑
Depression Passive Unterordnung Testosteron Testosteron Androgene und Antiandrogene ↓, Fehlregulation noradregenes System

Modell der Homöostase-Allostase

Nicht jeder reagiert gleich auf Stressoren: Die Belastung ist abhängig vom individuellen Vulnerabilitätsgrad.

Die Homöostase beschreibt einen Zustand, bei dem das innere Milieu im physiologischen, psychologischen und sozialen Gleichgewicht ist. Stress gefährdet also diesen ausbalancierten Zustand.

Wenn trotz äußerer Stressfaktoren dieser Zustand beibehalten wird, wird diese Fähigkeit Allostase genannt. Verschiedene genetische Faktoren und erworbene Reaktionsmuster sind für diese (veränderliche) Fähigkeit verantwortlich.

Coping-Modell von Lazarus und Launier: Situationsbewertung

Das Coping-Modell (Bewältigungsmodell) von Lazarus baut die Art und Weise der Situationsbewertung als Stufenprozess auf.

  • Primäre Bewertung (primary appraisal): Zu einer sekundären Bewertung kommt es nur, wenn der Reiz angesehen wird als:
    • bedrohlich/belastend
    • günstig/positiv
    • neutral/irrelevant
  • Sekundäre Bewertung (secondary appraisal): Jetzt wird bewertet, wie die Situation mittels der eigenen Handlungsfähigkeit bewältigt werden kann.
  • Bewältigungsstrategien: Lazarus unterteilt in problemzentrierte Strategien (Suche nach Informationen, direkte Handlungen, kognitives Coping) und emotionszentrierte Strategien (Flucht und Vermeidung, Bagatellisieren, Distanzieren oder Annahme der Verantwortung).
  • Neubewertung der Situation (reappraisal): Je nach Bewältigungsmöglichkeiten und Anforderungen der Umwelt kommt es zu einer Neubewertung der Situation in einem optimistischeren oder pessimistischeren Licht.

Unser Verhalten und das Gehirn: Elektro-Enzephalogramm (EEG)

EEG-Messungen sind vor allem wichtig in der Psychophysiologie und der Neuromedizin. Die Elektroden werden auf der Schädeldecke Schädeldecke Schädelknochen: Anatomie des Schädels, Aufbau und Funktion der Patient*innen in einem standardisierten Schema angebracht und so die elektrische Aktivität des Gehirns abgeleitet.

Das Spontan-EEG

Das Spontan-EEG zeigt die Ableitung von elektrischen Grundmustern, die ohne Einfluss von außen im Wach- oder Schlafzustand messbar sind. Dargestellt werden über einen längeren Zeitraum kontinuierlich vorhandene Wellenbänder. EEG-Muster unterscheiden sich nach Lebensalter: Bei Kindern ist das EEG insgesamt niederfrequenter und es können auch im Wachzustand Theta- und Deltawellen auftreten.

Die Frequenzbänder des EEG

Vier Typen von Frequenzbändern:

  • Alpha-Wellen: in Ruhe, niedrigfrequente Wellen
    • Patient*in ist wach und entspannt bei geschlossenen Augen; falls Alpha-Wellen an mehreren Stellen ableitbar sind, wird von einem synchronisierten EEG gesprochen.
  • Beta-Wellen: hochfrequente Wellen mit niedriger Amplitude
    • Patient*in öffnet die Augen oder ein Sinnreiz tritt ein, der die Aufmerksamkeit erfordert; wird der Alpha-Rhythmus durch den Beta-Rhythmus abgelöst, heißt das Alpha-Blockade und bei vorher vorhandenem synchronisierten EEG tritt nun eine EEG-Desynchronisation ein.
  • Theta-Wellen und Delta-Wellen: niederfrequente Wellen mit hoher Amplitude
    • Kommen ausschließlich im Schlaf vor

Die evozierten Potenziale/ereigniskorrelierten Potenziale

Evozierte Potenziale sind Veränderungen der hirnelektrischen Aktivität, welche im zeitlichen Zusammenhang mit einem Reiz stehen. Sie sind vom Spontan-EEG abzugrenzen. Die Begriffe werden nach den auslösenden Reizen unterschieden: visuell (Licht), akustisch (Ton) und somatosensorisch (z. B. Stromstoß). Da die evozierten Potenziale vom Spontan-EEG überlagert werden, werden Mittelungstechniken genutzt, um diese sichtbar zu machen.

Zu den evozierten Potenzialen zählen auch langsame Potenzialverschiebungen bzw. langsame Hirnpotenziale, am bekanntesten sind Contingent Negative Variation (CNV) und P300:

  • CNV: Ein Signalreiz kündigt einen imperativen Reiz an, auf den (z. B. motorisch) reagiert werden muss. Nach diesem Signal folgt eine kontinuierliche Negativierung im EEG („Bereitschaft“ zu reagieren).
  • P300: wird relevant bei Aufmerksamkeitsprozessen. In der Darbietung einer Reihe gleicher Töne wird ein abweichender Ton eingestreut, der eine Reaktion erfordert. 300 ms nach dem relevanten Reiz zeigt sich eine positive Potenzialverschiebung.

Merke: Negativierung im EEG: Indikator für kortikale Mobilisierung

Positivierung im EEG:

EEG eines Kindes mit Lennox–Gastaut-Syndrom

EEG eines Kindes mit Lennox–Gastaut-Syndrom

Bild: „24 hour prolonged digital video EEG“von Max Superspecialty Hospital, Saket, New Delhi, India. Lizenz: CC BY 2.0

Aktivations- und Bewusstseinszustände

Zwischen hellem Bewusstsein mit maximaler Aufmerksamkeit und Bewusstlosigkeit im Koma Koma Koma oder Tiefschlaf gibt es zahlreiche Abstufungen und Variationen. Einige Parameter geben Aufschluss über den Bewusstseinszustand und können subjektiv oder objektiv gemessen werden.

Indikatoren der Aktivation, auch Aktivierung oder Arousal, sind:

Das Yerkes-Dodson-Gesetz

Das Yerkes-Dodson-Gesetz besagt: Zwischen Aktivation und Leistung besteht ein umgekehrt U-förmiger Zusammenhang.

  1. Für ein Leistungsoptimum gibt es ein mittleres aktives Aktivationsniveau.
  2. Leichte Aufgaben lassen sich mit höherem Aktivationsniveau gut lösen.
  3. Je schwieriger eine Aufgabe, desto niedriger ist das Aktivationsniveau.

Orientierungs- und Defensivreaktion

Die Orientierungsreaktion (OR) verändert das Aktivierungsniveau des Organismus. So wird er in die Lage versetzt, bedeutsame Reize zu erfassen und adäquat darauf zu reagieren. Der Ausprägungsgrad einer OR ist bei uns besonders groß, wenn der Reiz ein psychologisch erlerntes Signal darstellt (z. B. der Zuruf: „Pass auf!“).

Die Orientierungsreaktion wurde erstmals von Pawlow beobachtet und als „Was-ist-das?-Reflex“ bezeichnet.

Kehrt der Reiz immer wieder und liefert keine neue Information, findet keine OR mehr statt, das Bewusstsein gewöhnt sich daran und blendet diese aus: Habituation (Beispiel: eigene Reaktion auf das Sirenengeräusch eines Rettungswagens nach 1,2 und 5 Minuten). Nimmt die OR auf den Standardreiz wieder zu infolge eines kurzen Fremdreizes, wird von einer Dishabituation gesprochen.

  • Orientierungsreaktion
    • EEG-Desynchronisation
    • Pulsfrequenz nimmt zuerst ab und dann wieder zu.
    • Vasodilatation im Kopf und Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs peripher
    • Schweißdrüsenaktivität steigt.
    • Hautleitfähigkeit nimmt zu.
    • Mydriasis
    • Erhöhter Muskeltonus
  • Defensivreaktion: Verteidigungsreaktion
    • Ziel: Abwenden der Bedrohung durch Angriff und Flucht
    • Subjektiv: Erschrecken

Der Schlaf: 30 % unserer Lebenszeit

Beim Schlaf reduziert der Organismus psychische und physische Funktionen auf ein Minimum an Aktivation (Ausnahme: der REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes). Es werden Non-REM-Schlafphasen (1–4) und der REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes unterteilt. Die Schlafdauer sowie der Rhythmus ändern sich im Laufe unseres Lebens.

So viel Schlaf brauchen wir:

Der zirkadiane Rhythmus: Schlaf-Wach-Rhythmus

Chronobiologie heißt die Wissenschaft, die sich mit den zeitlichen Körperrhythmen befasst. Der wichtigste Zeitgeber für den zirkadianen Rhythmus ist der Hell-Dunkel-Wechsel.

Exkurs: Experimente haben gezeigt, dass der Mensch auch ohne den Lichtwechsel von Tag und Nacht einen 24 Stunden Rhythmus aus Schlafen und Wachen entwickelt. Das anatomische Korrelat dieser inneren Uhr wird dem Nucleus suprachiasmaticus zugeschrieben. Wird dieser ausgeschaltet, wird jegliche zirkadiane Rhythmik trotz externer Zeitgeber aufgehoben.
Gedächtnisfunktionen korrelieren mit der Körpertemperatur: Je schwieriger die Gedächtnisaufgabe, desto mehr verschiebt sich die Leistungsfähigkeit zur Tagesmitte hin.

Schlafphasen

Ein paar Begriffserklärungen für ein besseres Verständnis der Schlafphasen Schlafphasen Physiologie des Schlafes:

  • Rapid Eye Movement (REM): rasche Augenbewegungen
  • Paradoxer Schlaf: paradox deshalb, weil das EEG „wach“ erscheint bei gleichzeitiger völliger Muskelatonie
  • Schlafspindeln: ebenfalls Morphologien des EEGs, die vor allem im Stadium 2 vorkommen und sich mit hoher Frequenz und niederer Amplitude darstellen
  • K-Komplexe: K-Komplexe sind Potenziale, die durch abrupte und kräftige Reize (z. B. Blitz und Donner) ausgelöst werden können. Sie können als Form eines Mikro-Arousals interpretiert werden und stellen sich charakteristisch im Stadium 2 im EEG dar.
Tabelle: Visualisierung von Schlafstadien am EEG
Schlafstadium EEG
Wach Alpha-Wellen
Einschlafen Alpha-Wellen ↓, Theta-Wellen treten auf, abnehmender Muskeltonus
Leichtschlaf Theta-Wellen bis Delta-Wellen, Schlafspindeln, K-Komplexe
Mitteltiefer Schlaf Übergang zu Delta-Wellen, keine Schlafspindeln und K-Komplexe mehr
Tiefschlaf Überwiegend Delta-Wellen (Slow-Wave-Sleep)
Paradoxer Schlaf ( REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes) EEG wie im Stadium 2, REM, völliger Muskelatonie, vereinzelt Muskelzuckungen (Myoklonien), Herz- und Atemfrequenzvariabilität, hohe Traumaktivität mit sehr emotionalem Charakter, mögliche Erektion Erektion Penis/Erhöhung der vaginalen Durchblutung
REM: rasche Augenbewegungen (englisches Akronym)

Abfolge der Schlafphasen Schlafphasen Physiologie des Schlafes

Bei acht Stunden Schlaf werden vier bis sechs Zyklen Non-REM-Schlaf und REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes durchlaufen. Im Laufe der Nacht nimmt die Dauer der Tiefschlafphasen immer mehr ab und die REM-Phase zu.

Der Grund des Träumens ist noch unbekannt

Es gibt viele Theorien, warum Menschen träumen und woher die Trauminhalte stammen. Der einzige Konsens der Traumforschung besteht darin, dass Menschen wohl tagsüber gewonnene Informationen im REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes verarbeiten (höchst individuell unterschiedlich) und eine Überführung von Informationen ins Langzeitgedächtnis stattfindet.

Schlafentzug

Schlafentzug endet im Extremfall letal. Ein dauerhafter Entzug von Schlaf macht es unmöglich, biologische Funktionen unseres Körpers aufrechtzuerhalten. Bereits kurzzeitiger Schlafentzug wirkt sich auf das Befinden aus.

  • Konzentrationsminderung
  • Leichte Ablenkbarkeit
  • Schlechtere Gedächtnisleistung
  • Nach mehreren Tagen folgen: Halluzinationen, Schlafphasen-EEG im Wachzustand

Wird nach einem Schlafentzug wieder geschlafen, nimmt der Anteil der Tiefschlafphasen zu, später wird der REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes „nachgeholt“ (REM-Rebound). Wurde in Versuchen selektiv REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes entzogen (Wecken der Proband*innen in Stadium 5), zeigten die Proband*innen Hyperaktivität, eine erhöhte Reizbarkeit und teils größere Ängstlichkeit.

Schlafstörungen

Dyssomnien: Fehlregulationen des Schlafes

Dyssomnien werden in Hypersomnien und Hyposomnien eingeteilt.

Tabelle: Dyssomnien
Hypersomnien (zu viel Schlaf) Hyposomnien (zu wenig Schlaf)
Schlaf-Apnoe-Syndrom: lautes, unregelmäßiges Schnarchen führt zu Atempausen bis 10s, vor allem im REM-Schlaf REM-Schlaf Physiologie des Schlafes. Der Sauerstoffmangel und der verlangsamte Herzschlaf führen zu einem kurzen Erwachen und somit zu einer massiven Störung der Schlafstruktur. Tags sind die Patient*innen schläfrig und unkonzentriert Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus: Nacht- und Schichtarbeit, Zeitzonen-Wechsel/Jetlag (auf Dauer sind die Folgen Immunschwäche, funktionelle und psychosomatische Störungen). Wenn die zirkadiane Rhythmik sich den neuen Umweltbedingungen angepasst hat, wird von einer Resynchronisation gesprochen.
Narkolepsie Narkolepsie Narkolepsie: Zwanghafte Schlafattacken während des Tages, die mehrere Minuten andauern Ein- und Durchschlafstörungen und Früherwachen aufgrund variabler Ursachen z. B. einer Depression

Parasomnien Parasomnien Parasomnien

Parasomnien Parasomnien Parasomnien bezeichnen die Gruppe der sonderbaren Phänomene, die im Schlaf auftreten können. Dazu gehören:

  • Somnambulismus: Schlafwandeln
  • Somniloquie: Sprechen im Schlaf
  • Pavor nocturnus: nächtliches Aufschrecken
  • Bruxismus: nächtliches Zähneknirschen
  • Enuresis nocturna: nächtliches Einnässen

Quellen

  1. M. Schön (2007): GK1 Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer Verlag.
  2. K. Buser, T. Schneller, K. Wildgrube (2007): Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Elsevier Verlag.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details