Aus Art. 19 Abs. 4 GG resultiert der Grundsatz der Rechtswegeröffnung für den Fall, dass jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt wird. Hierunter fällt auch, dass der Bürger vor einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung die Möglichkeit haben muss, zu verhindern, dass vollendete Tatsachen  "geschaffen werden", die zu irreversiblen Nachteilen für den Bürger führen würden. Daher kennt die VwGO den vorläufigen Rechtsschutz, welcher sowohl in § 123 VwGO als auch in § 80 VwGO normiert ist.  Dieser Beitrag befasst sich insbesondere mit der Zulässigkeit und Begründetheit des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO.

Bild von Andy Beales auf Unsplash


Allgemeines zum Antrag nach § 80 VwGO

Tipp: Erfahre mehr zum Antrag nach § 80 VwGO in diesem kostenlosen Video zur Systematik des § 80 VwGO.

Das System des vorläufigen Rechtsschutzes:


§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Die Aufschiebende Wirkung gemäß § 80 Abs. 1 VwGO ist der gesetzliche Regelfall.

Definition: Aufschiebende Wirkung (auch Suspensiveffekt) bedeutet, dass der Betroffene den Eintritt der belastenden Wirkung des Verwaltungsakts bereits mit Einlegung des entsprechenden Rechtsbehelfs verhindern kann.

Grundsätzlich haben Widerspruch und Anfechtungsklage gemäß § 80 Abs. 1 S. 1 VwGO aufschiebende Wirkung:

Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung.

Jedoch gibt es Ausnahmen von der Aufschiebenden Wirkung. Diese sind in § 80 Abs. 2 VwGO normiert:


§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Der Grundsatz der aufschiebenden Wirkung gilt nicht in Fällen, in denen das Vollzugsinteresse Vorrang vor dem Suspensivinteresse hat. Diese Fälle regelt der Gesetzgeber in § 80 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 VwGO und kann durch die Behörde im Einzelfall gem. § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO angeordnet werden.

Der durch den Verwaltungsakt Betroffene besitzt in den Fällen des § 80 Abs. 2 VwGO somit ein gesteigertes Rechtsschutzinteresse, denn in diesen Fällen muss der Betroffene jederzeit mit der Vollziehung der unter diese Norm fallenden Verwaltungsakte rechnen, auch wenn er bereits Rechtsmittel gegen sie eingelegt hat.

§ 80 Abs. 5 VwGO gewährt daher den Antrag die aufschiebende Wirkung anzuordnen (§ 80 Abs. 2 Nr. 1 – 3 VwGO) oder die aufschiebende Wirkung wiederherzustellen (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO).

A. Zulässigkeit des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO

Keine Lust zu lesen? Dann sieh dir dieses kostenlose Video zur Zulässigkeit (§ 80 VwGO) an!

I. Eröffnung des Vewaltungsrechtswegs nach § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO

Auch für den einstweiligen Rechtsschutz muss der Verwaltungsrechtsweg (§ 40 Abs. 1 S. 1 VwGO) eröffnet sein.

Tipp: Ausführungen hierzu finden sich bei diesem Artikel zur Anfechtungsklage.

II. Statthafte Antragsart

  1. Die Statthaftigkeit des Antrags richtet sich nach dem Begehren des Klägers gemäß §§ 122, 88 VwGO. Dies ist vorrangig zu ermitteln. Der Antragsteller begehrt schnellen und effektiven Rechtsschutz!
  2. Daraufhin ist der Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO von dem nach § 123 Abs. 1 VwGO abzugrenzen, wobei erstgenannter nach § 123 Abs. 5 VwGO Vorrang hat.
    Absatz 5 des § 80 VwGO ist insbesondere statthaft, wenn in der Hauptsache eine Anfechtungsklage gemäß § 42 Abs. 1 Var. 1 VwGO oder ein Anfechtungswiderspruch (§ 68 I 1 VwGO) statthaft sind.
    Die Voraussetzung dazu ist immer das Vorliegen eines anfechtbaren VA im Sinne des § 35 VwVfG. 
Tipp: Zur weiterführenden Lektüre zum Vorliegen eines Verwaltungsaktes hier lesen!

§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Tipp: Lese auch diesen Artikel zur einstweiligen Anordnung nach § 123 Abs. 1 VwGO.

3. Des Weiteren  muss dann festgestellt werden, dass keine aufschiebende Wirkung eingetreten ist und unter dem Prüfungspunkt der Statthaftigkeit zwischen § 80 Abs. 5 S. 1 Var. 1 und Var. 2 VwGO unterschieden werden.

  • Var. 1: Antrag auf erstmalige Herstellung der aufschiebenden Wirkung durch gerichtliche Anordnung, wenn dem Rechtsbehelf, der gegen den Verwaltungsakt eingelegt wurde gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 – 3 VwGO keine aufschiebende Wirkung zukommt
  • Var. 2: Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung eines gegen den Verwaltungsakt eingelegten Rechtsbehelf durch das Gericht, wenn diesem gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO keine aufschiebende Wirkung zukommt.

§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


III. Antragsbefugnis

Nach § 42 Abs. 2 VwGO analog ist der Antrag zulässig, wenn zumindest die Möglichkeit besteht, dass der Vollzug des Verwaltungsaktes rechtswidrig und der Antragsteller dadurch in seinen Rechten verletzt ist.

IV. Antragsgegner


§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


V. Allgemeine Voraussetzungen

Zudem erfordert der Antrag aus § 80 Abs. 5 VwGO auch die Voraussetzungen der Beteiligten- und Prozessfähigkeit sowie Form und des Zuständigen Gerichts.


§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


VI. Rechtsschutzbedürfnis

Das Rechtsschutzbedürfnis verlangt im Rahmen des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO intensiverer Auseinandersetzung als sonst.

Hier sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Die Hauptsache darf nicht offensichtlich unzulässig sein (z.B. aufgrund von Fristen)
  2. Ist der vorherige Antrag bei der Behörde erforderlich, § 80 Abs. 4 VwGO (Aussetzungsantrag) – h.M: wegen § 80 Abs. 6 VwGO nur bei § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 VwGO.
  3. Äußerst strittig ist die Erforderlichkeit eines vorherigen Widerspruchs.
Tipp: Erfahre hierzu mehr in diesem kostenlosen Video zur Zulässigkeit von § 80 Abs. 5 VwGO!

B. Begründetheit des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO

Der Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO müsste auch begründet sein. Hierbei ist zwischen den Prüfungen der beiden Varianten zu unterscheiden:


§ 80 VwGO

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann erfahre mehr zur Begründetheit (§ 80 VwGO) in diesem Video.

I. Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung (Var. 1)

„Der Antrag ist begründet, wenn das private Aussetzungsinteresse gegenüber dem öffentlichen Vollzugsinteresse überwiegt. Maßgeblich sind hier die Erfolgsaussichten in der Hauptsache. Das heißt, entscheidend kommt es auf die Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes bei summarischer Prüfung an.“

  • 1. Prüfung der Erfolgsaussichten in der Hauptsache
  • a) Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes
    • aa) Ermächtigungsgrundlage: Rechtsgrundlage, mit der der Verwaltungsakt erlassen wurde
    • bb) Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Verfahren, Form
    • cc) Materielle Rechtmäßigkeit: Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage und fehlerfreie Rechtsfolgenentscheidung
  • b) Verletzung des Antragstellers in seinen Rechten
  • 2. Weitere Interessenabwägung

II. Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung (Var. 2)

„Der Antrag ist begründet, wenn die Anordnung der sofortigen Vollziehung formell rechtmäßig ist und das private Aussetzungsinteresse gegenüber dem öffentlichen Vollzugsinteresse überwiegt. Maßgeblich sind hier die Erfolgsaussichten in der Hauptsache. Das heißt, entscheidend kommt es auf die Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes bei summarischer Prüfung an.“

  • 1. formelle Rechtmäßigkeit der Anordnung der sofortigen Vollziehung
  • a) Zuständigkeit der Behörde
  • b) Verfahren
  • c) Form – Begründung der Vollziehungsanordnung, § 80 Abs. 3 VwGO
  • 2. Erfolgsaussichten in der Hauptsache
  • a) Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes
  • b) Verletzung des Antragstellers in seinen Rechten
  • 3. Materielle Interessenabwägung
Tipp: Erfahre mehr zur Begründetheit des Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO in diesem Video.


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *