Themen Business Case und Risikomanagement von Andreas Ellenberger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Experten verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Die geschäftliche Rechtfertigung und der Fokus auf den Nutzen eines Projekts für das Unternehmen wird in diesem Abschnitt erläutert: Wie sieht ein Business Case aus? Wie messe ich den Nutzen nach Projektende? Des weiteren stelle ich vor, wie Sie mit Risiken im Projektverlauf umgehen können und wie das Risikomanagement aktiv genutzt werden kann.

Der Vortrag „Themen Business Case und Risikomanagement“ von Andreas Ellenberger ist Bestandteil des Kurses „PRINCE2® Foundation inkl. Prüfung 2009“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Themen Business Case und Risiken
  • Entwicklung des Business Case
  • Inhalte Business Case
  • Nutzenrevisionsplan
  • Thema Risiken
  • Risikomanagementzyklus - Risikobewertung
  • Risikobehandlung
  • Risikomaßnahmen implementieren
  • Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

PRINCE2® ist eine eingetragene Marke von AXELOS Limited, verwendet mit der Genehmigung von AXELOS Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Das Swirl Logo™ ist eine Marke von AXELOS Limited, verwendet mit der Genehmigung von AXELOS Limited. Alle Rechte vorbehalten.


Quiz zum Vortrag

  1. Richtet geeignete Methoden für die Beurteilung ein, ob ein Projekt gerechtfertigt ist und bleibt.
  2. Richtet Verfahren für die Beobachtung und den Vergleich der tatsächlich erbrachten Leistungen mit den Planzielen ein.
  3. Beurteilt und steuert unsichere Ereignisse oder Situationen.
  4. Beschreibt, wie, wann und mit welchen Kosten Produkte geliefert werden können.
  1. Die Namen der Personen, die für die Erzielung des Nutzens verantwortlich sind.
  2. Gründe, warum das Projekt in Angriff genommen wurde.
  3. Eine Prognose, was zu erwarten ist, falls das Projekt nicht genehmigt wird.
  4. Angaben zu größeren potenziellen Bedrohungen des Projekts.
  1. Zeigt, wie und wann die Erzielung von Nutzen gemessen wird.
  2. Dokumentiert die Rechtfertigung eines Projekts.
  3. Nimmt die Ergebnisse von Nutzenmessungen, die während des Projekts durchgeführt werden, auf.
  4. Beschreibt nur den ausstehenden Nutzen und den Nutzen, der während des Projekts nicht erzielt werden konnte.
  1. Zeigt, wie bewertet werden kann, ob alle Produkte vollständig geliefert wurden.
  2. Zeigt, wie festgestellt werden kann, ob ein Projekt den erwarteten Nutzen erzielt hat.
  3. Zeigt, welche Nutzenbewertungen durchgeführt werden müssen.
  4. Identifiziert die zur Messung des erwarteten Projektnutzens notwendigen Aktivitäten.
  1. Die Einstellung einer Organisation hinsichtlich des Eingehens von Risiken
  2. Bestandteil des Projektbudgets, aus dem zusätzliche Aktivitäten für das Management von Risiken bezahlt werden.
  3. Mittel, die der Lenkungsausschuss für das Management von Risiken bewilligt.
  4. Zulässige Abweichung von geplanten Kostenaufwendungen, die keine Eskalation an die nächsthöhere Instanz erfordert.
  1. Reservierung eines Betrags, der im Projektbudget für die Finanzierung bestimmter Maßnahmen zur Behandlung von Risiken vorgesehen ist.
  2. Finanzierung der im Risikomanagementverfahren definierten Risikomanagementaktivitäten.
  3. Finanzierung der Kosten für die Analyse von Änderungsanträgen, die während der Ausführung eines Arbeitspakets gestellt werden.
  4. Reservierung eines Betrags, der im Projektbudget für die Finanzierung bestimmter Maßnahmen zur Identifikation von Projektrisiken vorgesehen ist.
  1. Beschreibt die Verfahren und Techniken für das Management von Projektrisiken.
  2. Dokumentiert bestimmte Maßnahmen für die Behandlung von Risiken.
  3. Erfasst und pflegt Informationen über alle identifizierten Risiken eines Projekts.
  4. Beschreibt, wie das Risikomanagement unternehmensweit umgesetzt werden wird.
  1. Eine erkannte Situation, die eine Unsicherheit schafft.
  2. Negative Konsequenzen, die sich bei Eintreten eines Risikos ergeben würden.
  3. Erläuterung von Unsicherheiten, deren Eintritt ein Problem auslösen würde.
  4. Die Auswirkungen eines Risikos auf die Phasen- und Projekttoleranzen.
  1. Initiierungs-Phase
  2. Nachfolgende Phasen
  3. Letzte Phase
  4. Nach dem Projekt
  5. Bilanz-Phase
  1. Risikoursache
  2. Risikoereignis
  3. Auswirkungen auf Ziele
  4. Risikobeschreibung
  1. Bewertung von Risiken
  2. Aufnahme in das Risikoregister
  3. Identifizieren von Risiken
  4. Risikomanagementstrategie
  5. Gruppierung von Risiken

Dozent des Vortrages Themen Business Case und Risikomanagement

 Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger ist Berater, Coach und Trainer für nachhaltige Veränderungen. Er hilft Unternehmen bei der Etablierung von Projektmanagementstrukturen, die Mitarbeiter und Führungskräfte aus Überzeugung nutzen, um die Zukunft des Unternehmens zu gestalten. Denn erfolgreiche Projekte entstehen immer dann, wenn langfristige Ziele und die angemessene Einbindung der Projektbeteiligten im Vordergrund stehen. Dies beinhaltet auch die Offenheit zu Veränderung aufgrund von aktuellen Erfahrungen und Spielräume für jeden einzelnen, sich kreativ und innovativ einzubringen.

Nach seinem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre hat er in 15 Jahren Praxiserfahrung in verschiedenen Rollen im Projektmanagement gesammelt. Als Berater, Projektleiter und im Projektmanagement-Office erlebte er Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte. Als Leiter einer IT-Abteilung im Großunternehmen und Leiter des Trainingsbereichs eines Beratungs- und Trainingsunternehmens sammelte er Führungserfahrung, die er ergänzt um seine Methodenkenntnis im Coaching und Training weitergibt.

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt er seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0