Archiv - Einsatz der Sprache am Telefon by Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth

video locked

About the Lecture

The lecture Archiv - Einsatz der Sprache am Telefon by Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth is from the course Archiv - Sichere Kommunikation: Am Telefon überzeugend auftreten. It contains the following chapters:

  • Einfluss der Sprache
  • Abkürzungen und Fachsprache
  • Satzlänge
  • Füllwörter
  • Verbindungswörter statt Widerstandswörter
  • Serviceorientierte Sprache
  • Negationen
  • In Bildern sprechen
  • Zahlen merken

Included Quiz Questions

  1. Es kommt nicht darauf an, was A sagt, sondern was B versteht.
  2. Es kommt nicht darauf an, was A sagt, sondern was B nicht gehört hat.
  3. Es kommt nicht darauf an, was A sagt, sondern was B nicht verstehen will.
  4. Es kommt nicht darauf an, was A sagt, sondern was A meint.
  1. Nebensätze
  2. Schachtelsätze
  3. Lange Sätze
  4. Hauptsätze
  1. Aber
  2. Obwohl
  3. Eventuell
  4. Da
  1. Kosten
  2. Lange
  3. Sofort
  4. Schnell
  1. Ich werde die Angelegenheit sofort erledigen, sobald die Unterlagen da sind.
  2. Die Wege haben sich deutlich für Sie verkürzt.
  3. Sie können nicht erwarten, dass ich die Angelegenheit sofort erledige.
  4. Sie brauchen keine langen Wege mehr zu gehen.
  1. Nie
  2. Wenig
  3. Oft
  4. Ebenso häufig wie andere Wörter
  1. Bilder erzeugen Emotionen.
  2. Bilder sind besser zu merken als Zahlen.
  3. Bilder lenken von der Sachebene ab.
  4. Bilder erzeugen häufig falsche Vorstellungen.

Author of lecture Archiv - Einsatz der Sprache am Telefon

Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth

Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
5
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0


Excerpts from the accompanying material

... und sendet, empfängt und entschlüsselt Änderung, Einstellung ...

... Verhalten Kommunikationskanäle ... sondern was ...

... kurze Absätze! Kurze Sätze! ...

... Einfache Wörter! Keep it short and ...

... ich finde im Prinzip, ich denke, ...

... würde, sollte, müsste ich würde sagen, ....denken, ....meinen ...

... im Prinzip ich denke, ich meine wäre, könnte, würde, ...

... auch wenn, nichtsdestoweniger, konfliktreduzierender Sprachstil ...

... „Sie haben mir nicht richtig zugehört.“ ...

... „sofort erledige.“ Besser: „Ich werde die Angelegenheit sofort ...

... Sprache schlecht: „Es ist natürlich nicht sicher, ...

... „zu gehen.“ Besser: „Die Wege haben sich ...

... Abkürzungen und Fachsprache, Satzlänge ...