Archiv - Grundlagen der Kommunikation am Telefon by Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth

video locked

About the Lecture

The lecture Archiv - Grundlagen der Kommunikation am Telefon by Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth is from the course Archiv - Sichere Kommunikation: Am Telefon überzeugend auftreten. It contains the following chapters:

  • Begrüßung und Einführung
  • Inhaltsübersicht
  • Wirkungsmechanismen erfolgreicher Gesprächsführung
  • Warum werde ich nicht verstanden?
  • Das "Ich"
  • Das Arbeitsumfeld beim Telefonieren
  • Goldene Regeln für die Vorbereitung

Included Quiz Questions

  1. Spontane Formulierungen
  2. Ihre natürliche Stimme
  3. Ein strukturiertes Arbeitsumfeld
  4. Das Erkennen von Mustersituationen
  1. Verständnis zu wecken
  2. Ängste abzubauen
  3. Akzeptanzen zu fördern
  4. Sich zu profilieren
  1. Verbale Kommunikation
  2. Nonverbale Kommunikation
  3. Kontraverbale Kommunikation
  4. Metakommunikation
  1. Man glaubt, dass man richtig verstanden wird, ohne es zu verifizieren.
  2. Das eigene Streben nach Anerkennung
  3. Das Arbeiten mit Botschaften
  4. Eine unmissverständliche Ausdrucksweise
  1. Ein Glas Wasser in greifbarer Nähe
  2. Ein Kalender
  3. Eine Telefonliste
  4. Projektpläne
  1. Dem Namen des Anrufers
  2. Dem Datum des Anrufs
  3. Der Mailadresse des Anrufers
  4. Der Dauer des Anrufs
  1. Antizipieren Sie, was Ihr Gesprächspartner möchte.
  2. Legen Sie Ihre eigenen Botschaften fest.
  3. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Gesprächspartner zu dominieren.
  4. Keine der genannten Antworten ist richtig.

Author of lecture Archiv - Grundlagen der Kommunikation am Telefon

Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth

Dipl.-Ing. (FH) Jorge Klapproth


Customer reviews

(1)
5,0 of 5 stars
5 Stars
5
4 Stars
0
3 Stars
0
2 Stars
0
1  Star
0


Excerpts from the accompanying material

... Grundlagen der Kommunikation am Telefon - Die eigene ...

... Telefon - Einsatz der Sprache - Auf Formulierungen achten ...

... und Aufbau zieldienlicher Einstellungen - Die Stimme: Mit dem MIHADES-Modell ...

... Kontakt zum Gesprächspartner herstellen und halten - Sprache: Vokabular und ...

... Sprache: Vokabular und Formulierungen gezielt wählen - Dialogführung: Den Gesprächsverlauf beeinflussen - Mustersituationen identifizieren: Kenntnis der wichtigsten ...

... Stimme: Mit dem MIHADES-Modell optimale Wirkung erzielen - Kontakt herstellen: Kontakt zum Gesprächspartner herstellen und halten - Sprache: Vokabular ...

... Dialogführung: Den Gesprächsverlauf beeinflussen - Mustersituationen identifizieren: Kenntnis der wichtigsten unterscheidbaren Situationen - Beschwerde- und Konfliktkompetenz: Der Umgang mit ...

... einzuwirken. Zielgerichtete Kommunikation Verstehen Ängste abbauen ...

... Telefonnotiz • Gesprächsunterlagen • Abwesenheit ...

... Arbeitsumfeldes • Kalender • Telefonliste ...

... Gesprächsunterlagen • Abwesenheit • Projektpläne • Kostenübersichten ...

... • Kalender • Telefonliste • Telefonnotiz • Gesprächsunterlagen ...

... Ihre Ziele und Botschaften 3. Nehmen Sie sich die ...

... Sie, was der Gesprächspartner will 2. Definieren Sie Ihre Ziele ...

... die nötige Zeit für die Vorbereitung 4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Botschaften ...

... Gesprächspartner will 2. Definieren Sie Ihre Ziele und Botschaften 3. Nehmen Sie sich die nötige Zeit ...