34. Wirtschaftspolitik Instrumente Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der fünf Übungsaufgaben zum Thema „Wirtschaftspolitische Instrumente“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „34. Wirtschaftspolitik Instrumente Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL C: Einführung Wirtschaftspolitik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.6
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.7
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.8
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.9
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.10
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.11
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.12
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.5
  • Abschied von der Online-Vorlesung

Dozent des Vortrages 34. Wirtschaftspolitik Instrumente Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... durch die Schaffung kurzfristiger Rahmenbedingungen gewährleisten. ...

... soll die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft durch die Schaffung kurzfristiger Rahmenbedingungen gewährleisten. ...

... 2. Prozesspolitik soll langfristig in Märkte eingreifen, ...

... Richtig ist: Prozesspolitik soll kurzfristig in Märkte eingreifen ...

... 3. Fiskalpolitik setzt Rahmenbedingungen am Gütermarkt. ...

... Wettbewerbspolitik setzt Rahmenbedingungen ...

... 5. Geldpolitik ist ein Bestandteil von Einkommenspolitik. ...

... Wirtschaftspolitik, Instrumente, ...

... 10. Der Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen ...

... Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen kann ein ordnungs- und ein prozesspolitisches Instrument sein. ...

... Prozesspolitik; Wettbewerbspolitik: Offenhalten von Märkten, Beseitigung von Marktschranken und Wettbewerbsbeschränkungen; Verteilungspolitik; Infrastrukturpolitik; Geldpolitik; Einkommenspolitik ...

... 1. Der Ansatz keynesianischer Konjunkturpolitik ...

... die direkte oder indirekte Erhöhung des Güterangebots. ...

... 1. Der Ansatz keynesianischer Konjunkturpolitik ...

... Nach keynesianischer Vorstellung ...

... und somit die Arbeitslosigkeit senken. ...

... Steuersenkung langfristig eine wirkungslose Maßnahme. ...

... Arbeitslosigkeit langfristig kein wirtschaftspolitisches Problem. ...

... Märkte tendenziell instabil und Arbeitslosigkeit deshalb dauerhaft ...

... nur bei unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bessere Ergebnisse als der unregulierte ...

... 2. Vertreter des Monetarismus sind überzeugt, ...

... 3. Vertreter der Neuen Klassischen Makroökonomie ...

... dass es keine freiwillige Arbeitslosigkeit geben kann. ...

... Arbeitslosigkeit auf ständig schwankende Preise und Löhne ...

... 1. Ordnungspolitische Instrumente ...

... wenn Arbeitslosigkeit strukturell bedingt ist. ...

... 1. Ordnungspolitische Instrumente werden eingesetzt, wenn Arbeitslosigkeit strukturell bedingt ist. Instrumente: Arbeitsmarktpolitik ...

... 2. Beschäftigungs- und konjunkturpolitische Maßnahmen ...

... Ansatz: Direkte oder indirekte Erhöhung der effektiven Güternachfrage, ...

... konjunkturpolitische Maßnahmen werden bei konjunkturell bedingter Arbeitslosigkeit ergriffen. ...

... Richtig ist: Freiwillige Arbeitslosigkeit kann nicht bekämpft werden. ...

... 4. Arbeitsmarktderegulierung ist eine prozesspolitische Maßnahme zur Beschäftigungsförderung. ...

... 5. Investitions- und Innovationsförderungen ...

... Richtig ist: Investitions- und Innovationsförderungen sind unmittelbare wachstumspolitische Instrumente. ...

... um die Folgen einer Inflation zu bekämpfen. ...

... 1. Eine Staatsausgabensenkung ist ein Instrument, ...

... Inflation um den Preis einer Konjunkturdämpfung bekämpft ...

... Wettbewerbsbeschränkungen erhöhen die Gefahr einer sog. Marktmachtinflation. ...