3. Nutzenfunktion von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul zur Haushaltstheorie lernen Sie die Nutzenfunktion als formale Darstellung der Präferenzen des Haushaltes sowie wichtige nutzentheoretische Begriffe im Zusammenhang mit der Nutzenfunktion und ihres Graphen, der Indifferenzkurve, kennen. Desweiteren werden wichtige inhaltlich-formale Fragen geklärt: Ökonomische Interpretation eines Differentialquotienten sowie von Steigung und Krümmung einer Kurve. Außerdem lernen Sie die Technik des Totalen Differenzierens kennen.

Am Ende wird eine Übungsaufgaben zum Thema gestellt.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft - zu diesem Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2002 finden.

Der Vortrag „3. Nutzenfunktion“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Mikroökonomie A: Haushaltstheorie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Überblick
  • Allg. Nutzenfunktion (1. Ableitung)
  • Exkurs: Differentialquotient
  • Allg. Nutzenfunktion (2. Ableitung)
  • Spez. Nutzenfunktion
  • Grenznutzen
  • Nutzenkurve (Steigung)
  • Nutzenkurve (Lageparameter)
  • Indifferenzkurve
  • Grenzrate der Substitution
  • Übungsaufgabe

Quiz zum Vortrag

  1. Wenn sich der Nutzen U verändert, verändert sich der Konsum des Gutes y.
  2. Der Nutzen U ist abhängig vom Konsum des Gutes y.
  3. Der Verbrauch des Gutes x wirkt sich auf den Nutzen U aus.
  4. Der Konsum des Gutes z hat keinen Einfluss auf den Nutzen U.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. dA / dB > 0 bedeutet: Wenn A steigt, steigt B.
  2. dA / dB > 0 bedeutet: Wenn B sinkt, sinkt A.
  3. dA / dB < 0 bedeutet: Wenn B sinkt, steigt A.
  4. dA / dB < 0 bedeutet: Wenn B steigt, sinkt A.
  5. dA / dB = 0 bedeutet: Zwischen A und B gibt es keine Ursache-Wirkungs-Beziehung.
  1. um wie viele Einheiten U variiert, wenn der Verbrauch von y marginal abnimmt.
  2. wie viel Nutzen U durch den Verbrauch einer Einheit y gestiftet wird.
  3. wie groß der Nutzen U ist, wenn der Verbrauch von y marginal zunimmt.
  4. um wie viele Einheiten der Verbrauch von y steigen muss, damit U marginal zunimmt.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  2. Je mehr von Gut x verbraucht wird, um so größer ist der Nutzen.
  3. Je weniger von Gut y verbraucht wird, um so größer ist der Grenznutzen von Gut y.
  4. Im U–y–Diagramm sinkt die Steigung der Nutzenkurve mit zunehmendem Nutzen.
  5. Im U–x–Diagramm kann die Steigung der Nutzenkurve nicht negativ werden.
  1. Wenn y sinkt, wird die Nutzenkurve steiler. Grund ist die negative zweite Ableitung der Nutzenfunktion nach y.
  2. Wenn y sinkt, wird die Nutzenkurve steiler. Grund ist die positive erste Ableitung der Nutzenfunktion nach y.
  3. Die Nutzenkurve hat eine positive Steigung. Das ergibt sich aus dem 1. Gossenschen Gesetz.
  4. Wenn y steigt, wird die Nutzenkurve flacher. Grund ist die positive zweite Ableitung der Nutzenfunktion nach y.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Wenn x steigt, wird die Nutzenkurve im U–y–Diagramm flacher.
  2. Wenn x sinkt, verlagert sich die Nutzenkurve im U–y–Diagramm nach unten.
  3. Wenn x steigt, wird die Nutzenkurve im U–x–Diagramm flacher.
  4. Wenn y sinkt, dreht sich die Nutzenkurve im U–x–Diagramm im Uhrzeigersinn um den Koordinatenursprung.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. Entlang der Indifferenzkurve nimmt x bei konstantem y zu.
  2. Die Indifferenzkurve hat an keiner Stelle eine positive Steigung.
  3. Entlang der Indifferenzkurve gilt überall dU = 0.
  4. Die Indifferenzkurve kann keinen Schnittpunkt mit den Diagrammachsen aufweisen.
  5. Der Nutzen U ist Lageparameter der Indifferenzkurve.
  1. Je größer die Grenzrate der Substitution ist, um so größer ist der Nutzen.
  2. Die Grenzrate der Substitution ist nie positiv.
  3. Die Grenzrate der Substitution ist die Steigung der Tangente an die Indifferenzkurve.
  4. Die Grenzrate der Substitution dy / dx ist das marginale Tauschverhältnis zwischen Gut y und Gut x bei gegebenem Nutzen.
  5. Für die Grenzrate der Substitution gilt: – (dx / dy) = (∂U / ∂y) / (∂U / ∂x).
  1. wie viele Einheiten x der Haushalt zusätzlich benötigt, um den Nutzen konstant zu halten, wenn er auf eine marginale Einheit y verzichtet.
  2. auf wie viele Einheiten x der Haushalt verzichten muss, wenn er eine marginale Einheit y zusätzlich konsumiert.
  3. auf wie viele Einheiten y der Haushalt ohne Nutzenänderung zu verzichten bereit ist, wenn er eine marginale Einheit x zusätzlich konsumiert.
  4. wie viele Einheiten y er gegen eine marginale Einheit x tauschen würde.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. -0,5
  2. -1
  3. -2
  4. -0,4
  5. Die Stelle (x,y) = (1,2) ist nicht Bestandteil der Nutzenfunktion.

Dozent des Vortrages 3. Nutzenfunktion

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(9)
4,3 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
2
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1  Stern
0

9 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


9 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... in diesem Modul A Haushaltstheorie - Einführung - Nutzenfunktion und Indifferenzkurve - Budgetrestriktion ...

... X Nachfragefunktion für Y Repetitorium Axel ...

... (A) sind gleich gerichtet. Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und Indifferenzkurve Repetitorium ...

... gleich gerichtet. Ursache (C) und Wirkung (A) sind gegenläufig. Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und ...

... Nutzenfunktion grafisch: ökonomisch: Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und Indifferenzkurve Repetitorium ...

... Steigung der Nutzenkurve ökonomisch: Grenznutzen des Gutes X Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und Indifferenzkurve Repetitorium Axel Hillmann ...

... Gossen‘sches Gesetz: Der Grenznutzen nimmt mit zunehmendem Verbrauch des Gutes ab! Repetitorium Axel Hillmann ...

... Nutzenfunktion y steigt! Wirkung in einem U-x- Diagramm

... steigt! Wirkung in einem U-y-Diagramm?

... Lageparameter der Nutzenfunktion in einem U-y-Diagramm.

... Steigung der Indifferenzkurve ...

... Totales Differenzieren ...

... steigt! Wirkung auf die Lage der Indifferenzkurve ...

... Nutzenfunktion und Indifferenzkurve Repetitorium ...

... der Indifferenzkurve ökonomisch: Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und Indifferenzkurve ...

... Grenzrate der Substitution = (marginales) Tauschverhältnis der Güter x und y bei konst. Nutzen Haushaltstheorie, Nutzenfunktion und ...

... wenn er 1 (marginale) Einheit x zusätzlich verbraucht. ...

... der Substitution dy/dx nimmt mit zunehmendem x (betragsmäßig) ab! ...

... jeweils den Grenznutzen des Gutes x sowie die Grenzrate der Substitution für x = y = 4. Haushaltstheorie ...

... nächsten Modul A Haushaltstheorie - Einführung - Nutzenfunktion und Indifferenzkurve - Budgetrestriktion ...