Archiv - 3. Tenorierungsbeispiele, Zulässigkeit der Klage, Feststellungsklage von RA Christian Falla

video locked

Über den Vortrag

98 von 100 Kursteilnehmern bestanden das erste juristische Staatsexamen dank unserer Inhalte sofort. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Vergleich.

Der Vortrag „Archiv - 3. Tenorierungsbeispiele, Zulässigkeit der Klage, Feststellungsklage“ von RA Christian Falla ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Verwaltungsrecht 2. Staatsexamen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • 7. Tenorierungsbeispiele
  • 8. Zulässigkeit einer Klage
  • 8.2. Klageart
  • 8.3. besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
  • 8.4. allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • 9. Feststellungsklage
  • 9.1. vorbeugende FK / FFK § 113 I 4 / ErledigungsFK
  • 9.2. konkretes Rechtsverhältnis
  • 9.3. vorbeugende FK

Quiz zum Vortrag

  1. Der Antrag wird abgelehnt.
  2. Der Antrag wird abgewiesen.
  3. Der Antrag wird verworfen.
  4. Der Antrag wird zurückgewiesen.
  5. Der Antrag wird verneint.
  1. Der Bescheid der Beklagten vom ... und der Widerspruchsbescheid des ... vom ... werden aufgehoben.
  2. Der Widerspruchsbescheid des ... vom ... wird aufgehoben.
  3. Der Bescheid der Beklagten vom ... wird aufgehoben.
  1. Die Antragsgegnerin wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, die Antragsstellerin vorläufig ... (hier folgt das konkrete Begehren).
  2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet.
  3. Der Antrag ist begründet.
  4. Die Antragsgegnerin wird verpflichtet, der Antragstellerin ... (hier folgt konkretes Begehren).
  5. Die Antragsgegnerin wird im Wege der einstweiligen Anordnung verurteilt, die Antragsstellerin vorläufig ... (hier folgt das konkrete Begehren).
  1. Beamte
  2. Ärzte
  3. Freiberufler
  4. Anwälte
  5. Künstler
  1. Alle Antworten treffen zu.
  2. Verpflichtungsklagen
  3. Anfechtungsklagen
  4. Eilverfahren
  5. Fortsetzungsfeststellungsklagen
  1. Bei der allgemeinen Feststellungsklage.
  2. In beamtenrechtlichen Streitigkeiten.
  3. Bei Anfechtungsklagen.
  4. Bei Verpflichtungsklagen.

Dozent des Vortrages Archiv - 3. Tenorierungsbeispiele, Zulässigkeit der Klage, Feststellungsklage

RA Christian Falla

RA Christian Falla

Rechtsanwalt Christian Falla, Berufsrepetitor und Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Öffentlichen Recht und Anwaltsausbildung

RA Christian Falla blickt auf jahrelange Erfahrungen als Repetitor für das Öffentliche Recht zurück. Durch seine Tätigkeiten in unterschiedlichen Bundesländern besitzt er Fachkenntnisse in fast allen Landesrechten und ist mit den Differenzen bestens vertraut.
Er versteht es, diese umfangreichste aller Rechtsmaterien systematisiert und überschaubar darzustellen, sodass sie im Gedächtnis bleibt.

Zudem ist Herr Falla seit vielen Jahren in einer großen Anwaltssozietät tätig und bringt die nötige Kompetenz mit, um Sie auf die Anwaltsklausur vorzubereiten.


Kundenrezensionen

(25)
3,9 von 5 Sternen
5 Sterne
10
4 Sterne
7
3 Sterne
5
2 Sterne
1
1  Stern
2

25 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


25 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Spezialzuweisung an die Verwaltungsgerichte oder eine Abweisung an andere Gerichte besteht. Von besonderer praktischer Bedeutung ist die Spezialzuweisung im Beamtenrecht sowie die Abweisung für Bußgeldbescheide nach dem OWiG. Nennen Sie die Normen! Regierungsakte und der Widerruf von Gnadenakten sind gerichtlich nicht überprüfbar; nennen Sie weitere Ausnahmefälle für die fehlende Justiziabilität! Streitigkeiten verfassungsrechtlicher Art setzen eine "doppelte Verfassungsunmittelbarkeit" voraus; erklären Sie! Die Frage nach der öffentlich-rechtlichen Streitigkeit entscheidet sich da ...

... 3 Abs. 2 PartG wird verdrängt. 3. Vor dem OVG besteht Anwaltszwang, nicht vor dem VG. 4. Im Fall "Schleyer" wurde die Vertretung des entführten Vaters durch seinen Sohn vom Bundesverfassungsgericht anerkannt. Bei fehlender Prozessfähigkeit ist die Klage unzulässig. 5. Vereine und Verbände sind prozessual berechtigt in Prozessstandschaft für ihre Mitglieder Rechte wahrzunehmen, wenn die Wahrung dieser Rechte Vereinszweck ist. 6. Für die Frage des Verschuldens der Fristversäumnis bei der Wiedereinsetzung (§ 60) wird ....

... Ermächtigungsgrundlage zulässig, wenn das Rechtsverhältnis aus dem geltend gemachten Anspruch subordinationsrechtlicher Art ist. 3. Einem Antrag auf Zahlung von öffentlichen Zuschüssen folgt grundsätzlich eine Verwaltungsaktentscheidung; die eigentliche Auszahlung stellt ein schlichtes Verwaltungshandeln dar. 4. Bei allgemeinen Leistungsklagen gelten § 42 Abs. 2 und §§ 68 ff. VwGO analog. 5. Allgemeine Leistungsklagen kommen sowohl als Abwehr- als auch als Vornahmeklagen in Betracht. ...

... 4. Streitbeteiligte müssen Verfassungsorgane sein oder sonst am Verfassungsleben Beteiligte sein; die Kernfrage des Streites muss Auslegung und Anwendung von Verfassungsrecht sein. 5. Richtig. 6. Für das Handeln der Verwaltungshelfer gilt der Verwaltungsrechtsweg nur dann, wenn diese gegenüber der öffentlichen Hand weisungsgebunden sind. 7. Diese Auffassung wird ...

... eine öffentliche Einrichtung, von deren Widmung in der Vergangenheit ausgegangen werden kann. Der öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung des Zulassungsanspruches steht nicht entgegen, dass, wie dies hier der Fall ist, das Benutzungsverhältnis sich nach den Formen des Privatrechts (sog. Zwei-Stufen-Theorie) vollzieht. Gegen den Verwaltungsrechtsweg spricht auch nicht die Tatsache, dass sich die Gemeinde hier möglicherweise als Unternehmen i.S.d. Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) betätigt. Zwar unterliegt die Gemeinde, soweit ihr unternehmerisches Verhalten Auswirkungen auf den Wettbewerb hat, u.U. auch den Vorschriften nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Rechtsfragen des GWB unterliegen der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Das Schwergewicht des hier geltend gemachten Klageanspruches liegt allerdings weniger in den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, als in der Vorschrift der Gemeindeordnung über die Zulassung zu gemeindlichen Einrichtungen. Es ist hier nicht auf eine gegebenenfalls bestehende ...

... der Verpflichtungsklage anstrebt, kommt es auf die zum Teil unterschiedlich beurteilte Frage, ob der Kläger auch die Möglichkeit hätte, im Wege der Verpflichtungsklage die Aufhebung des Widerspruchsbescheides durch das Verwaltungsgericht und die Verpflichtung der Widerspruchsbehörde zur Wiedereinsetzung zu erreichen, hier nicht an. So weit ihm - wovon das erkennende Gericht ausgeht - ein Wahlrecht zwischen der Herbeiführung einer Sachentscheidung der Widerspruchsbehörde und einer unmittelbaren Entscheidung des Verwaltungsgerichtes über seinen Verpflichtungsantrag zu entscheiden, zusteht, hat der Kläger hier letztere Möglichkeit gewählt. Der Hauptantrag auf Verpflichtung beim Deutschen Kerwefest ist daher insoweit nicht unzulässig. Da der Widerspruchsbescheid keine Rechtsmittelbelehrung enthielt, gilt die Klagefrist des § 58 II VwGO, sodass es auf die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Widerspruchsbescheid erlassen und zugestellt wurde, hier nicht mehr ankommt, da in jedem Fall die Jahresfrist gewahrt ...